„Nie wieder Auschwitz“ 8. Mai – Tag der Befreiung

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • 24_05_06_VUiG
    56:31
audio
59:45 Min.
Rechte Parteien in der EU: Wer sie sind, was sie wollen und die Rolle konservativer Parteien
audio
49:33 Min.
„Die Mysogynie von Incels gipfelt in Femiziden“ - Sarah Held
audio
56:44 Min.
„Aufklären und Einmischen“ – Kein Schlussstrich beim NSU-Prozess
audio
51:42 Min.
Bauernproteste in Brüssel – EU lockert Umweltauflagen | EU-Wahl am 9. Juni
audio
1 Std. 00 Sek.
1. Mai: Die Vorzüge der 4-Tage Woche | Werbung und Journalismus: Wo liegen die Grenzen?
audio
1 Std. 00 Sek.
Rechtsextremer Verschwörungssender Auf1: Antisemitismus und Rechtsextremismus getarnt als Nachrichten
audio
52:45 Min.
Klimakommunikation im Alltag: Wie spreche ich über die Klimakrise?
audio
51:53 Min.
Cat Calls of Graz - Tiergeräusche und Mittelfinger gegen Belästigungen
audio
57:34 Min.
Unromantische Realitäten - Authentische Frauen - Ein Panel übers weiblich sein in der Literatur

Am heurigen 8. Mai wird zum 79. Mal die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht und damit des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und die Befreiung vom Nationalsozialismus gefeiert, sowie den Verbrechen der NS-Zeit gedacht. Ihr hört heute eine mehrteilige Sendung zu unterschiedlichen Themenbereichen rund um den 8. Mai.

Als ersten Beitrag hört ihr Ausschnitte aus der Radiosendung Spuren der Erinnerung mit der Folge hinschauen – hinhören – handeln. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit einer Sonderausstellung der perspektive mauthausen die bis zum 5. Mai im Schloss Pragstein in Mauthausen stattgefunden hat.
Die Ausstellung gibt einen Einblick in das Mauthausen außerhalb des Konzentrationslagers und der KZ-Gedenkstätte. Die Verstrickungen damals, der Umgang mit der Geschichte von der Befreiung bis heute, wie wir heute unsere Verantwortung wahrnehmen und was die perspektive mauthausen dazu beiträgt. Die Sendung wurde im Freien Radio Freistadt ausgestrahlt und ihr könnt den gesamten Beitrag hier nachhören.

Im zweiten Teil hört ihr einen Beitrag zum 79. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald am 11. April. Anlässlich dieses Jahrestages hat die Tagesaktuelle Redaktion von Radio Corax aus Halle mit Rikola-Gunnar Lüttgenau gesprochen, er ist Leiter der Gedenkstätte Buchenwald. Sie sprechen darüber, warum Gedenken eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, und inwiefern sich die Gedenkstätte Buchenwald mit Zwangsarbeit im KZ Außenlager Halle befasst. Außerdem geht es um ein Projekt zu Musikstücken, die Häftlinge im KZ verfassten, sowie um den Zusammenhang von Holocaust-Gedenken und dem Kampf gegen die AfD.

Der dritte Beitrag ist ein übernommener Beitrag von Radio Dreyeckland aus Freiburg und er setzt sich mit oft vergessenen Opfergruppen der NS-Zeit auseinander. RDL spricht dafür mit Tim Müller dem Leiter des Vereins Deutsche Sinti und Roma – Landesverband Baden-Württemberg VDSR-BW. Er hat es sich in den vergangenen Jahren zur Aufgabe gemacht, in zeitlicher Nähe zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus auch an weitere, ebenfalls vergessene Opfergruppen zu erinnern, um so ein Zeichen gegen Rassismus und für Mut und Menschlichkeit zu setzen.

Im letzten Beitrag heute hört ihr nochmals einen Beitrag der Tagesaktuellen Redaktion von Radio Corax aus Halle, diesmal im Gespräch mit Susanne Thimm vom Lehr- und Forschungsforum der Johann Wolgang Goethe-Universität. Sie besprechen das Holocaust-Gedenken in Deutschland und die Aktualität von Theodor W. Adornos Rundfunkessays „Erziehung nach Auschwitz“. Was sind unumstößliche Aufgaben des Holocaust-Gedenkens? Wie sind sie im Bildungssystem verankert? Das hört ihr im letzten Beitrag zur Sondersendung zum 8. Mai.

Schreibe einen Kommentar