Europatag in Linz | ME/CFS Protestkundgebung

Podcast
FROzine
  • 2024_15_05_FROzine_59_50min
    59:50
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

1. Europatag

Jährlich am 9. Mai wird der Europatag begangen. Er geht auf den 9. Mai 1950 zurück, als der damalige französische Außenminister Robert Schumann eine neue Form der europäischen Zusammenarbeit vorschlug. Dieser mündete in die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, ein Grundstein für die heutige EU. Jedes Jahr finden aus diesem Anlass europaweit Aktivitäten statt. Diese stehen heuer im Zeichen der EU-Wahl am 9. Juni. So auch beim Europatag im Linzer Landhauspark.

Europa-Eis in den Farben blau und gelb, ein Glücksrad, ein Quiz und vor allem Infostände sollten den Menschen die Europäische Union näher bringen. Und sie motivieren am 9. Juni bei der Wahl zum Europäischen Parlament ihre Stimmen abzugeben. Inwieweit betrifft mich die EU hier in Oberösterreich? Wo kann ich mich informieren? Welche Möglichkeiten und Angebote gibt es speziell für junge Menschen?

Antworten geben:

Brigitte Rudinger von der Bürgerservicestelle Europe Direct Oberösterreich: europainfo.at

Huberta Heinzel, Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments: vienna.europarl.europa.eu

Susanne Rosmann, Leiterin der Regionalstelle OÖ für die EU-Jugendprogramme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätscorps

Michael Peham, Jugendservice des Landes OÖ

 

Zum Beitrag

 

2. ME/CFS Protestkundgebung

ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom) ist eine schwere chronische Multisystemerkrankung, die mit vielen verschiedenen Symptomen auftritt. Je nach Schwere der Krankheit kommt es für Betroffene zu schweren körperlichen Einschränkungen, Verlust der Arbeitsfähigkeit und Pflegebedürftigkeit. Ein Auszug der Symptome sind: Schmerzen, schwere Erschöpfung nach körperlicher oder mentaler Anstrengung, Schlafstörungen, Wortfindungsstörungen, Schwindel.

Der 12. Mai ist der Internationale ME/CFS Tag. Damit soll auf die schwere Krankheit und die Situation der Betroffenen aufmerksam gemacht werden. ME/CFS ist seit 1969 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als neurologische Erkrankung klassifiziert, aber bis heute ist die Versorgung von Erkrankten mangelhaft. Es fehlt an Aufklärung, medizinischer Versorgung, sozialer Absicherung und Forschungsförderung. Ein Problem ist auch, dass Betroffenen selbst oft die Energie fehlt, sich für ihre Anliegen einzusetzen oder, wie am 12. Mai, für ihre Anliegen zu Kundgebungen zu gehen.

In Wien hat am 12. Mai 2024 eine Protestkundgebung am Heldenplatz stattgefunden. Es wurden Feldbetten aufgestellt, mit Nachrichten von kranken Personen, die selbst nicht teilnehmen konnten. Sie haben beschrieben, wie ihr Leben vor ME/CFS war und wie ihr derzeitiger Alltag aussieht. Viele schreiben, dass sie bettlägrig sind, isoliert, kaum Reize wie Licht und Geräusche aushalten. Medikamente oder Behandlungen gibt es noch keine für diese Krankheit. Manche Betroffene müssen sich auch Sorgen um das Finanzielle machen, vom Staat gibt es oft keine Unterstützung, da sie als arbeitsfähig betrachtet werden.

Die Österreichische Gesellschaft für ME/CFS unterstützt mit Informationen und einem Hilfsfonds, sie klären auch medizinisches Personal über die Krankheit auf. Astrid Hainzl, stellvertretende Obfrau, erklärt, dass es im Schnitt zwischen fünf und acht Jahre dauern kann, bis Personen eine richtige Diagnose bekommen, da viele Ärzt*innen immer noch nicht genug über ME/CFS wissen. Oft werden die Krankheitssymptome auf psychosomatische Ursachen geschoben, wobei hier die Heilungsansätze auf körperliche Aktivierung und Steigerung beruhen, was wiederum fatal für ME/CFS Patient*innen ist, da sich dadurch ihre Symptome weiter verschlimmern.

Betroffene und Angehörige erzählen ähnliches, sie fühlen sich im Stich gelassen, bekommen keine oder zu geringe finanzielle Unterstützung. Mit der Aktion am Heldenplatz erhoffen sie sich mehr Sichtbarkeit für die Krankheit und Aufklärung in der Gesellschaft.

Um das (Wieder-)Erkranken überhaupt zu vermeiden, setzt sich die „Initiative Gesundes Österreich (IGÖ)“ für saubere Luft in Innenräumen ein. Niedrige CO2 Werte sollen helfen, das Infektionsrisiko zu minimieren. Seit der Covid-19 Pandemie setzen sie sich für Aufklärung ein, um auch auf nationaler Ebene gesunde Luft zum Thema zu machen. Veronika Kunnert erklärt, wie sie mit einem mobilen CO2 Messgerät in Klassenräumen überprüft, ob sie ohne Maske unterrichten wird. Enttäuscht ist sie von Ärzt*innenpraxen, wenn dort die Luft eine besonders schlechte Qualität hat. Man könne mit einfachen Maßnahmen wie Lüftungen und HEPA Filtern es schaffen, die Luft sauber zu halten und so das Infektionsrisiko mit Viren zu minimieren. Gerade chronisch kranke Personen würden darauf achten, ihren Körper nicht noch mehr zu belasten.  Kunnert meint, dass in Zukunft das Sauberhalten der Luft wie das regelmäßige Händewaschen zum Alltag gehören müsse.

Informationen zu der Erkrankung ME/CFS und Hilfe für Betroffene finden Sie auf der Website der Österreichischen Gesellschaft für ME/CFS unter mecfs.at . Mehr Informationen zur Initiative Gesundes Österreich finden Sie unter www.igoe.at.

 

Zum Beitrag

 

Informationen zu Radio FRO auf der Website unter www.FRO.at

 

Redaktion: Veronika Ritter

Musik: Rafiki – Dread Pitt

Schreibe einen Kommentar