“Alpenländische Studien” oder: Wie Geschichtspolitik gemacht wird

Podcast
FREIRAD – Audiodokumentationen
  • 2012_11_12_alpenlaendische_studien
    102:50
audio
1 óra 30:26 perc
Ingrid Brodnig: Über Hass im Netz
audio
1 óra 58:57 perc
Klimaradio Teil 2
audio
29:00 perc
Klimaradio Teil 1
audio
1 óra 48:47 perc
Diskussion: (Wo) bleibt das Patriarchat?
audio
1 óra 46:04 perc
Recht auf Stadt
audio
1 óra 47:59 perc
Let´s talk about Stadtentwicklung: #1 Die transformative Kraft von Städten
audio
33:13 perc
Pressekonferenz zur Studienpräsentation Kinderbeobachtungsstation Maria Nowak-Vogl
audio
2 óra 16:06 perc
Mindestsicherung NEU in Tirol
audio
1 óra 20:24 perc
Trauerfeier für Rosi Hirschegger
audio
1 óra 40:00 perc
Leben in Syrien - vor, während und fern des Krieges - ein Erzählcafé

Audiodokumentation der Veranstaltung

Präsentation (teilweise auf Englisch)undDiskussion (auf Deutsch)mit

Tal Adler (Künstler)undKarin Schneider (Zeithistorikerin und
Kunstvermittlerin)
Moderation: Priv.Doz. Mag.Dr. Dirk Rupnow, Leiter des Instituts für
Zeitgeschichte, Uni Innsbruck

Montag, den 12.11. 2012
um 19:00 in der Bäckerei – Kulturbackstube, Innsbruck

Das Projekt “Alpenländische Studien” (bestehend aus dem
Tirol-Schwerpunkt der zwei Fotoserien “Leveled Landscapes” und
Freiwillige Teilnahme”) des Künstlers Tal Adler durchforstet die Tiroler
Erinnerungs- und Geschichtspolitik und hinterfragt den regionalen Umgang
mit der NS-Vergangenheit. Diskutiert werden sollen auch die
Zusammenhänge und Konflikte zwischen öffentlichen Förderpraktiken und
geschichtspolitischen Diskursen.

Konzeptentwicklung im Rahmen des vom FWF geförderten Projekts MemScreen
an der Akademie der bildenen Künste in Wien. Die Recherche wird in enger
Kooperation mit Tiroler Forschenden und Initiativen durchgeführt.
Besonderer Dank gilt Horst Schreiber, Martin Achrainer (ÖAV Archiv) und
Niko Hofinger.

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Institut für Zeitgeschichte,
TKI, FREIRAD 105.9 und der Kulturbackstube

Szólj hozzá!