Folge 21: Niemals vergessen!

Podcast
Richtig & Falsch
  • Niemals vergessen!
    42:26
audio
31:51 Min.
Folge 20: Klimaproteste im Diskurs
audio
28:46 Min.
Folge 19: Kampf für Arbeitsrechte
audio
31:36 Min.
Folge 18: Radikal?
audio
28:23 Min.
Folge 17: Früh übt sich
audio
28:48 Min.
Folge 16: Politische Bildung und Arbeit
audio
30:51 Min.
Folge 15: Demokratie im Wandel
audio
25:58 Min.
Folge 14: Europa im Unterricht
audio
27:21 Min.
Folge 13: Geschichte und Politische Bildung
audio
25:44 Min.
Folge 12: Über Krieg & Frieden reden

Folge 21: Niemals vergessen!

Erinnerungslernen zur Stärkung demokratischer Grundhaltungen

Junge Menschen wachsen heutzutage in den meisten Fällen ohne Verwandte auf, die den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust noch erlebt haben. Sie kennen Nationalsozialismus und Holocaust also in erster Linie aus dem Geschichtsunterricht. Die direkte familiäre Betroffenheit – egal, ob drüber in einer Familie nun gesprochen wurde oder nicht – fällt zumeist weg.

Mit dem 7. Oktober 2023, dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel und dem darauf folgenden Krieg im Gaza-Streifen, erfährt der antiisraelische Antisemitismus einen neuen Höhepunkt. Das Erinnerungslernen in Österreichs Schulen steht vor enormen Herausforderungen.

Wie legen Gedenkstätten und Gedenkorte ihre Bildungsarbeit an? Wie stellen sie die Verbindung zur Lebenswelt der Jugendlichen her? Und wie wirken sich aktuelle Ereignisse wie der Krieg im Gazastreifen darauf aus? All das wollen wir uns in dieser Folge ansehen.

Für diese Podcast Folge haben wir mehrere Erinnerungsstätten in Oberösterreich besucht: Mauthausen, das “GehDenken” in Ansfelden und den “Stollen der Erinnerung” im Museum Arbeitswelt in Steyr.

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

  • Gudrun BLOHBERGER, Pädagogische Leiterin Mauthausen Memorial/KZ-Gedenkstätte
  • Hermine HAUER, Lehrerin an der VS & MS Ansfelden, Deutsch, Religion und Bildnerische Erziehung
  • Martin HAGMAYR, Abteilungsleitung Museum Arbeitswelt, Vermittlungsmanagement, Pädagogik, Vermittlung, Barrierefreiheit
  • Silke UMDASCH, Vermittlungsmanagement Museum Arbeitswelt, Pädagogik, Vermittlung
  • Patrick SIEGELE, OeAD Bereichsleiter Holocaust Education|ERINNERN:AT

Zusammenfassung der Folge: Niemals vergessen! Erinnerungslernen zur Stärkung demokratischer Grundhaltungen [pdf, 1 MB]

Erscheinungsdatum: 18. März 2024

weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar