Newsgames im Unterricht

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • 2024_06_07_44m44s_newsgames vorstellung zentrum polis
    44:44
audio
59:49 Min.
Gesellschaft in Transformation - Sorge, Kämpfe und Kapitalismus
audio
56:00 Min.
fe:male positions - der Salon
audio
59:58 Min.
Danube Streamwaves Soundmap: Die Biber in Linz
audio
58:59 Min.
Neues vom Crossing Europe Filmfestival und Frauenfußball
audio
50:45 Min.
Vortrag Karin Fischer: Strukturen globaler Ungleichheit: wer profitiert, wer verliert?
audio
1 Std. 15:36 Min.
Faire Beschaffung und Lieferkettengesetz
audio
50:33 Min.
„Der Sozialstaat als Vermögen der Vielen“
audio
59:38 Min.
Zum 12. Februar 1934
audio
44:41 Min.
Sozio-ökologische Kämpfe in Lateinamerika

Videospiele didaktisch im Unterricht einbauen: das Zentrum Polis hat eine Broschüre herausgebracht in denen Spiele mit journalistischen Inhalten vorgestellt werden, sogenannte Newsgames.

Das Zentrum Polis – Politik lernen in der Schule erstellt unter anderem Materialien für den Unterricht, die sich mit politischer Bildung auseinandersetzen. Dabei entstehen auch Broschüren zu Videospielen, die im Unterricht besprechen werden können. Der 8. Band „Press Play“ widmet sich Newsgames, das sind Spiele, die sich mit Journalismus befassen. Am 3. Mai ist die Broschüre online vorgestellt worden. Die Herausgeber*innen Anja Nedoma, MISCHA (Medien in Schule und Ausbildung) und Alexander Preisinger, GameLab der Universität Wien, haben gemeinsam mit einigen Autor*innen die Broschüre und Spiele vorgestellt. Inhaltlich spannen sich die Themen von Fake News über Investigativjournalismus bis zu Propaganda.

Ein Screenshot, der Ausschnitte aus dem Videospiel "The Westport Independent". Unter dem Bildausschnitt sind Informationen wie man das Spiel im Unterricht besprechen kann
Screenshot aus „Press Play“. Spiel: The Westport Independent.

Es wurde besprochen, wie die Inhalte für Schüler*innen aufbereitet werden und wie sie in den Unterricht integriert werden können. Betont wurde auch, dass es nicht darum ginge Schüler*innen das Computerspielen beizubringen. Der Sinn und Zweck ist es, auf spielerische Weise Themen im Unterricht aufzuarbeiten, und dass über Newsgames mehr Interesse bei Schüler*innen generiert werden kann .

In der Broschüre werden Themen wie Fake News, Verschwörungstheorien, journalistische Ethik, Investigativjournalismus, oder Propaganda behandelt.

Die Broschüre zum Herunterladen finden Sie hier.

Schreibe einen Kommentar