EU-Wahl: Deep Fakes und Künstliche Intelligenz im Wahljahr

Podcast
FROzine
  • EU-Wahl: Deep Fakes und Künstliche Intelligenz im Wahljahr
    60:06
audio
50:12 perc
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 perc
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 óra 03:08 perc
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 perc
Projekt Ecoality
audio
14:41 perc
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 perc
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 perc
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 perc
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 perc
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

Was kann Künstliche Intelligenz eigentlich alles? Vor allem in einem Superwahljahr wie diesem? Kann man mit Deepfakes Wahlen manipulieren? Und wenn ja wie? Was sind Deepfakes eigentlich? Antworten auf diese weitere Fragen bekommen Sie in folgendem Interview mit meinem heutigen Studiogast, Philipp Wintersberger zu hören. Herr Wintersberger ist Professor für interaktive Systeme an der FH Hagenberg.

Im zweiten Teil der Sendung:

Welche Parteien sind im Europäischen Parlament vertreten? Welche politischen Kräfteverhältnisse sind nach der EU-Wahl wahrscheinlich? Wie könnten sich die rechten Fraktionen entwickeln? Über die Bedeutung der EU-Wahlen und über die möglichen Folgen hat Radio Corax mit dem Politikwissenschafter Arndt Wonka gesprochen. Er ist Professor für europabezogene Politik- und Sozialwissenschaften an der Uni Bremen.

Szólj hozzá!