Asyl und öffentliche Meinung

Podcast
Kultur und Bildung spezial
  • 2012_11_23_Asyl_oeffentlicheMeinung_60m
    60:00
audio
36:43 Min.
Was? Ein zweites Kind? Das geht gar nicht.
audio
55:49 Min.
Weibliche Utopien
audio
42:52 Min.
Linzpride - level up your pride!
audio
1 Std. 00 Sek.
Queer in Linz: Linzpride und queere Ausstellungen im OK
audio
1 Std. 00 Sek.
Care Migration and Care Monetization
audio
59:43 Min.
Erinnerung an Erwin Riess
audio
59:15 Min.
Female Positions - der Salon zu Gast im Theater Phönix
audio
54:14 Min.
Affidamento als politische Praxis der Freiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
LIFE Northern Bald Ibis: Tierschutzprogramm für den Waldrapp
audio
1 Std. 02 Sek.
Wasserstoff

Wie ist die öffentliche Meinung über Asyl? Welche Bilder oder Hauptmeinungen setzen sich über AsylwerberInnen durch? Wie wird in Europa mit dem Thema Flucht und Migration umgegangen? Mag.a Corinna Milborn beantwortete alle diese Fragen in ihrem Vortrag über „Asyl und öffentliche Meinung“.

Im Rahmen einer Vortragsreihe von SOS-Menschenrechte und der Volkshochschule treffen sich im Wissensturm Linz PolitikwissenschaftlerInnen und ExpertInnen zum Thema „Menschenrechte in der Praxis“. Am 15. November sprach Mag.a Corinna Milborn, Politikwissenschaftlerin und Journalistin in Wien, über „Asyl und öffentliche Meinung“.

Mag.a Milborn, die in viele Ländern tätig ist und Menschenrechte-Beobachterin in Guatemala war, gibt uns einen Einblick über die aktuelle Situation von Asyl und seiner öffentlichen Wahrnehmung in Österreich und Europa. Mit ihrem Vortrag bekommen wir realistische Bilder über die Situation von Asyl in Europa durch aktuellen Nachrichten und Initiativen, die sich mit Integration beschäftigen. Die Journalistin erklärt auch das Konzept „Europa´s Borderline Syndrom“, ein Begriff, auf den sie gekommen ist, um die Situation mit den neuen Wanderungsbewegungen in Europa zu beschreiben.

Kommenden Freitag 30. November ist in der neuen Folge von Kultur und Bildung Spezial, ein weiterer Vortrag der Veranstaltungsreihe „Menschenrechte in der Praxis“ zu hören. Dr. Bernhard Perchinig, Soziologe und Politikwissenschaftler, spricht über „Interkulturalität versus Fremdenfeindlichkeit“.

Zusätzlich zu den Vorträgen werden auch vertiefende Workshops angeboten, bei denen man sich persönlich mit dem Thema Menschenrechte auseinandersetzen kann. Unter www.vhs.linz.at kann man sich für die Workshops anmelden.

Mehr Infos finden Sie unter Wissensturm Linz und SOS-Menschenrechte Österreich.

Ein Beitrag von Gemma Plans Garcia.

Schreibe einen Kommentar