Politische Korrektheit, Wunschdenken und Wissenschaft

Podcast
Radio Hörsa(a)lon
  • Political Correctness
    30:00
audio
30:00 perc
Sprachexperimente mit Abelina Holzer
audio
29:18 perc
Fernegg - Eine Landfluchtnovelle
audio
48:50 perc
Ho Ho Hörsa(a)lon: Die (un)peinliche Weihnachtsradioshow
audio
28:35 perc
Nachhaltig Arbeiten und Wohnen
audio
59:46 perc
Oeconomia
audio
1 óra 00 mp
Über den Sommerhit - Eine Radiostudie
audio
58:07 perc
'Steel Beyond Coal'
audio
53:28 perc
Songs Inspired by Literature - Intertextuelle Referenzen in der Popmusik

In der Radio Hörsa(a)lon Sprechstunde ist die Autorin Cordula Simon zu Gast. Sie hat mit dem Desinformations- und Propagandaexperten Stefan Auer ein neues Buch verfasst, welches dieser Tage erscheint: Politische Korrektheit, Wunschdenken und Wissenschaft: Das Versagen der Universitäten im Diskurs um Sprache. (2024).

In aller Kürze: Ist die sogenannte politisch korrekte Sprache einer moralisch besseren Welt dienlich? Um dies herauszufinden, sind wir verbreiteten Slogans nachgegangen, ob Sprache Abbild der Welt, Handeln, Denken, Macht oder Gewalt ist, und stießen dabei auf unzählige Falschzitate, Irrtümer, Unterstellungen und wissenschaftlich nicht fundierte Annahmen. Wir kommen zu dem Ergebnis, dass der Einfluss von Sprachumformungen begrenzt ist, die linguistische Wende höchst anti-linguistisch war und an den geisteswissenschaftlichen Fakultäten umfassende Reformen notwendig sein werden. Aber es gibt auch Hoffnung: Dank der „Anarchie der Sprachen“ muss man sich um Sprachvorschriften wirklich keine Sorgen machen.

Trailer zum Buch:

https://www.youtube.com/watch?v=IH40rcpmmlk

Link zum Buch:

https://westendverlag.de/DER-VERLAG/Politische-Korrektheit-Wunschdenken-und-Wissenschaft/

Szólj hozzá!