Citizen Science an der BOKU University

Podcast
Wissen macht Leute
  • BOKU und Citizen Science
    30:00
audio
30:00 Min.
Die ECSA/ÖCSK Citizen Science Doppelkonferenz 2024
audio
30:00 Min.
Der Citizen Science Award 2024
audio
30:00 Min.
HPV: Humane PapilloWAS?
audio
30:00 Min.
Amphibien und Reptilien auf der Spur
audio
30:00 Min.
Fossilfinder - Citizen Science in den Erdwissenschaften
audio
30:00 Min.
My Tune - Citizen Science in der Musiktherapie
audio
30:00 Min.
Citizen Science in Europa
audio
30:00 Min.
Moral im Alltag
audio
30:00 Min.
Die Pilze sind los!

Die BOKU University hat durch ihre angewandten Studienrichtungen in den Natur- und Lebenswissenschaften eine lange Tradition in der Zusammenarbeit mit der Bevölkerung und legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung neuer Erkenntnisse an die breite Öffentlichkeit. Seit 2013 beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe an der BOKU intensiv mit Citizen Science, betreibt seit 2014 die Plattform „Österreich forscht“ und gründete 2017 auch das Citizen Science Network Austria, um die Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Institutionen und der Bevölkerung noch weiter zu stärken. Aktuell werden elf Citizen Science Projekte an der BOKU durchgeführt – damit ist sie im österreichweiten Vergleich als Institution ganz vorne dabei.

Für die Juni-Ausgabe von “Wissen macht Leute” haben wir mit dem Vizerektor für Forschung und Innovation der BOKU University, Professor Christian Obinger, gesprochen: Wie engagiert sich die BOKU im Bereich Citizen Science? Welche Beweggründe gibt es für die BOKU, Citizen Science zu fördern? Wo sieht das Rektorat Potential für Citizen Science und die Plattform Österreich forscht? Hören Sie rein!

Österreich forscht Tipp des Monats: Citizen Science im Sommer

Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht: www.citizen-science.at. Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an office@citizen-science.at.

Schreibe einen Kommentar