Raga und Tal – Eine Annäherung an die indische klassische Musik und ihre Ästhetik

Podcast
Eigenklang – Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
  • 2012_11_26_Eigenklang_Indien_Radio
    58:44
audio
56:58 Min.
Rom*nja Geiger*innen, Perlentaucher und jiddisches Lied
audio
56:54 Min.
Musik und Tanz – Musik und Erzählung
audio
59:02 Min.
IVE Study Day: Afghan Music in Exile - Views on the Current Situation
audio
1 Std. 00 Sek.
Symposium Transkulturalität 2023: Music and Racism
audio
59:18 Min.
Eigenklang April 2023-Latin Classical Crossover
audio
57:15 Min.
Die Klänge der aserbaidschan-türkischen Ashiq-Kunst & Hamid Saneiys
audio
58:18 Min.
Motif-Centricity and Micro-Variation in Traditional Music
audio
58:44 Min.
Eigenklang November – Inklusive Musikprojekte
audio
59:04 Min.
Eigenklang - Ursula Hemetek im Interview// Verdienstmedaille in Gold für Ursula Hemetek
audio
58:43 Min.
Jahreskonzert der Studierenden des Masterstudiums Ethnomusikologie, Teil 2

Eine Annäherung an die indische klassische Musik und ihre Ästhetik

26. November 2012 // 14 Uhr //  Radio Orange 94kHz (www.o94.at)

Es gibt weltweit viele Musiksysteme abseits der westeuropäischen klassischen Musiktradition. Anlässlich eines Schwerpunkttages gab das IVE Studierenden die Möglichkeit, sich sowohl theoretisch als auch praktisch der indischen klassischen Musik anzunähern. Die Vortragenden vermitteln die Grammatik des melodischen Aufbaus dieser grundsätzlich monotonalen (aber nicht monotonen!) Musik, die ihre kunstvolle Ausgestaltung in der melodischen Linie erfährt.

Doch nicht nur die musikalische Sprache, sondern auch die damit einhergehende Vermittlungspraxis und die Rahmenbedingungen des Lernens und Lehrens stehen im Zentrum des Interesses.

Daniel Bradley befasst sich seit vielen Jahren mit der Sitar, einer indischen Lautenform. Zusammen mit seiner Tochter Laura führt er in die Prinzipien der indischen Musik ein. Deobrath Mishra (Sitar) und Prashant Mishra (Tabla), klassische indische Musiker in zehnter und elfter Generation, zeigen uns ihre Tradition der Benares Schule des Musizierens, bei der die Stimme Ausgangspunkt für die musikalische Entwicklung ist.

Die Tonbeispiele der neuen Sendung sind einerseits Beispiele von Tonträgern der Familie Mishra, andererseits Live-Mitschnitte eines Konzertes in der Galerie Nuu.

Ich freue mich, sie am 26.11.2012 um 14 Uhr auf Radio Orange 94,0kHz begrüßen zu dürfen, und verbleibe mit den besten Grüßen.

Gregor A. Grömmer

 

PS: Die Sendung ist zu einem späteren Zeitpunkt unter http://emap.fm/ondemandpart.php?id=7 jederzeit abrufbar. Außerdem kann das Sendungsmaterial über http://cba.media/series/564 gratis bezogen werden.

——————————————————————–

Mag. Gregor A. Grömmer

Moderator Eigenklang

Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Mail: gregorgroemmer(at)yahoo(dot)de

———————————————————————

Schreibe einen Kommentar