Hallstatt -Museum – Musikinstrumente 2

Podcast
Rückblicke – Welterbe Hallstatt
  • 1623_Musikinstrumente Museum Hallstatt 2
    12:42
audio
07:34 Min.
Bad Ischl Kaiserin Ludovika- Stollen
audio
11:01 Min.
Hallstatt – Leben und Sterben
audio
04:55 Min.
Bad Ischl Krankenhaus
audio
22:45 Min.
Bad Goisern/Obertraun Wehrgrabenbrücke
audio
05:31 Min.
Bad Ischl – Frachtenbahnhof
audio
19:01 Min.
Hallstatt – Franziszeischer Kataster
audio
05:17 Min.
Bad Ischl – Berghaus Hinterrad
audio
29:05 Min.
Welterbe – Bedürfnisanstalten
audio
22:13 Min.
Welterbe – Wertekonflikte 02
audio
26:45 Min.
Welterbe – Wertekonflikte 01

Tondokumente aus den 1960er Jahren

Der Botaniker und Heimatforscher Friedrich Morton (1890 – 1969) präge als Kustos über Jahrzehnte das Hallstätter Museum. Anfangs der 1960er Jahren begann er dort ein Tonarchiv aufzubauen.

Neben Interviews mit Gewährsleuten einer versinkenden Arbeitswelt, zeichnete Friedrich Morton und auch den Klang von historischen Musikinstrumenten aus den Beständen des Hallstätter Museums auf das Magnettonband auf. Dabei spielten Volksmusikanten aus dem Salzkammergut, wie etwa Franz Lieber aus Bad Aussee oder der in Reiterndorf bei Bad Ischl geborene Alois Blamberger, (1912 bis 1989) vlg. Blån-Lois, der später zu den wohl bekanntesten Vertretern der Musik des oberösterreichischen Salzkammerguts zählte. Zwischen den Musikstücken erklärt Friedrich Morton in dieser Aufnahme die jeweiligen Instrumente.

Der 2007 verstorbenen Hallstätter Karl Kirchschlager junior erkannte den dokumentarischen Wert dieser Tonbänder, welche er Mitte der 1990er Jahre aus dem Sperrmüll gerettet hat.

Schreibe einen Kommentar