Die Rettung des Euro und das Projekt 405

Podcast
FROzine
  • FROzine_2012_12_13
    49:49
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
audio
52:56 Min.
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 Min.
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 Min.
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 Min.
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 Min.
Über eine Brücke
audio
1 Std. 01 Sek.
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 Min.
Demos gegen Rechts
audio
22:24 Min.
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?

Heute hören sie, wie Christian Felber den Euro retten würde, wenn die Regierungen und Banken ihn ließen.
Und: Wie Michaela Greil auf die diesjährige Ausgabe der Jugendsozialaktion „72h ohne Kompromiss“ zurückblickt.

 

Euro retten? Schulden tilgen.

Im November 2012 hielt Christian Felber in Gutau einen Vortrag über Gemeinwohlökonomie. Bevor er sich auf dem eigentlichen Thema widmete, erklärte der freie Publizist und attac-Aktivist, wie seiner Meinung nach, mensch den Euro wirklich retten könnte. Hören Sie nun einen Mitschnitt dieser Ausführungen, den wir vom Freien Radio Freistadt übernehmen. Seine Überlegungen hat Christian Felber in seinem Buch „Retten wir den Euro“ auf 160 Seiten ausgebreitet. Das Buch ist Anfang des Jahres im Verlag Deuticke erschienen. Mehr Informationen finden Sie unter www.christian-felber.at.

 

Projekt 405. Ein Rückblick auf „72h ohne Kompromiss“ 2012

Die größte Jugendsozialaktion Österreichs, „72h ohne Kompromiss“, findet alle zwei Jahre statt. Im Oktober 2012 war es wieder soweit. Im folgenden Beitrag blickt Michaela Greil zurück auf bzw. hinter die Kulissen der diesjährigen „72h ohne Kompromiss“. Insbesondere nimmt sie das Projekt Nr. 405 etwas genauer unter die Lupe. Was sich wohl hinter dieser Nummer verbirgt? Hören sie selbst.

http://72h.at/

http://ooe.youngcaritas.at/

http://www.caritas-linz.at/hilfe-einrichtungen/asylmigrationintegration/fluechtlingshilfe/fluechtlingshaeuser/

Am Mikrophon: Stefan Rois

Schreibe einen Kommentar