UniKonkretMagazin am 10.7. – Filmtage, Wasser, Radiobuch

Podcast
KulturTon
  • 0_2024_10_07_kt_cr
    29:04
  • 1_2024_10_07_kt_hunger.macht
    07:39
  • 2021_03_01_kt_beitrag_wasser_b
    07:45
  • 3_2024_10_07_ukm_buch_das_mikrofon_im_dorf
    09:54
audio
28:59 Min.
UniKonkretMagazin am 16.12. - "Wofür das Geld?" und Der Psychosoziale Krisendienst
audio
29:00 Min.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais
audio
28:59 Min.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 Min.
Demut lernen: Kindheit in katholischen Kinderheimen in Tirol nach 1945
audio
29:09 Min.
35 Jahre TKI: kultur politisch praktisch
audio
29:06 Min.
GPA Tirol: Die Situation des Handels in Tirol und die laufenden KV-Verhandlungen
audio
29:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 2.12. – Es wird sportlich
audio
30:05 Min.
Autofreie Innenstadt? Was die urbane Mobilitätswende bringt
audio
29:00 Min.
Durch offene Türen zu neuen Perspektiven
audio
28:59 Min.
Gibt es einen Beihilfendschungel im Bildungsbereich?

Hunger.Macht.Profite

Zum 13. Mail findet „Hunger.Macht.Profite – die Filmtage zum Recht auf Nahrung“ statt. Ab 12. November und mit drei Stationen – 2x im Leokino und 1x im Theatersaal des Hotels Tipotsch in Stumm – machen die Filmtage auch in Tirol Halt. Mit der Öffentlichkeitsarbeiterin Andreea Zelinka sprach Ágnes Czingulszki (Ausspr: Agnesch Zingulski) u.a. darüber, warum das Recht auf Nahrung alle angeht und was man sonst so machen kann, um Produzent*innen auf direktem Weg zu unterstützen

 

„Chemische Rätsel und Überraschungen unseres Lebenselixiers Wasser“

Flüssig bei minus 140 Grad oder Schmelzen erst bei mehr als 2000 Grad: Das alles kann Wasser. Unser Lebenselixier gibt der Wissenschaft immer noch große Rätsel auf und ist voller Überraschungen. Wissenschaftler rund um Professor Thomas Lörting vom Institut für Physikalische Chemie untersuchen spezielle Zustände von Wasser. Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit hat mit dem Chemiker gesprochen. Wir hören nun einen Auszug des Gespräches. Ein Beitrag aus dem KulturTon-Archiv.

 

Das Mikrofon im Dorf

Ausschnitt aus einem Gespräch mit Benedikt Kapferer zu seiner soeben erschienenen Landesgeschichte des Radios in Tirol

Eine anschauliche, unterhaltsame und informative Geschichte des Radios in Tirol liefert Journalist und Autor Benedikt Kapferer mit seiner soeben erschienenen Publikation „Das Mikrofon im Dorf. Die Geschichte des Radios in Tirol“. Das Buch knüpft am 2022 erschienene Forschungsbericht von Benedikt Kapferer zur Geschichte des Rundfunks in Tirol im Rahmen eines ORF-geförderten Projekts am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck an.

Ein vielfältiger Fundus an Informationen, in relevante Zeitspannen eingeordnet und mit Zeitgeschichte verknüpft, eröffnet erstmals einen umfassenden Einblick in die Radioentwicklung in Tirol: von der Ravag-Außenstelle Radio Innsbruck in den 1920er Jahren über Radio in Tirol zur NS-Zeit und Besatzungszeit hin zu wichtigen Reformphasen und dem Fall des Monopols. Der Blick spannt sich über die Grenzen Tirols hinaus bis nach Südtirol.

Der Autor verarbeitet vielzählige Quellen wie Archivmaterial, Zeitungsberichte und dutzende lebensgeschichtliche Interviews mit Radiopersönlichkeiten: „The Voice“ Ernst Grissemann, Artur Schuschnigg jun., Andi Knoll, Gudrun Liener oder Geli Kugler. Die Darstellung der vielfältigen Sender und Persönlichkeiten, Schauplätze der Radiogeschichte, Frauen als Radiomacherinnen, anschaulich illustriert, ergibt ein lebendiges Bild dieser Geschichte und eröffnet seltene Einblicke hinter die Kulissen des Radiomachens in Tirol.

Benedikt Kapferer erzählt u.a. von der ersten Sprecherin von Radio Innsbruck in den 1920er Jahren, Margarethe Gastgeber ebenso wie von Radiomacher Artur Schuschnigg, dessen Bruder Kurt Bundeskanzler im Austrofaschismus war, von Radiospektakeln wie der Landung des Schweizer Erfinders Auguste Piccard, der in einer metallenen Gondel von Augsburg aus 15.000 km über der Erde schließlich in Obergurgl landet, oder vom weltweit 1. Putsch auf ein Rundfunkunternehmen im Jahr 1934.

Das ganze Gespräch mit Journalist und Autor Benedikt Kapferer ist nachzuhören unter: www.benediktkapferer.at/buch

Hinweis: Am 23. Oktober findet im Museum im Zeughaus im Rahmen der Radioausstellung „Unsichtbare Wellen“ ab 19 Uhr die offizielle Buchpräsentation mit Autorengespräch statt: https://www.tiroler-landesmuseen.at/termin/buchvorstellung-und-vortrag/

Schreibe einen Kommentar