Sofia Andruchowytsch: Die Amadoka Trilogie

Podcast
literadio – Frühjahr 2025
  • Weissenböck_Amadoka-Trilogie
    29:30
audio
28:00 Min.
Pamela Rath: Die Kunst des Aushaltens
audio
29:30 Min.
Elisabeth Frischauf: The Lost Notebook
audio
29:30 Min.
Zu Gast im Dichterhabitat. W.H. Auden weiterschreiben
audio
29:30 Min.
Christian Thanhäuser: Edition Thanhäuser
audio
29:30 Min.
Renate Welsh: Leih mir dein Ohr
audio
28:26 Min.
Gina Mattiello: Aufzeichnungen einer Blinden
audio
29:30 Min.
Mathias Traxler: Variationen Montale Reihe i-iv
audio
29:30 Min.
Andrea Winkler: Mitten im Tag
audio
29:30 Min.
Daniela Dangl: Lichte Schatten
audio
25:45 Min.
Sissi Tax: das abc der sissi tax

„Die epochale Roman-Trilogie der großen Erzählerin Sofia Andruchowytsch umfasst ein Jahrhundert ukrainischer Geschichte. „Amadoka“ ist eine grandiose Metapher für die Ukraine, ihre Gegenwart und ihre Geschichte, vor allem für ihre frühere und gegenwärtige Bevölkerungsvielfalt, ihre Verluste durch Holocaust und Stalinismus, aber auch für ihre Gegenwart mit Majdan, Krim-Annexion und russischem Angriffskrieg. Zugleich liefert das große Werk auch eine allgemeingültige Parabel über Erinnern und Vergessen.“ (Quelle: Residenz Verlag)

Die Übersetzerin Maria Weissenböck im Gespräch mit Astrid Nischkauer über das Amadoka-Epos von Sofia Andruchowytsch. Übersetzt von Alexander Kratochvil und Maria Weissenböck ist es in drei Teilen im Residenz Verlag erschienen:

Die Geschichte von Romana

Die Geschichte von Uljana

Die Geschichte von Sofia

Schreibe einen Kommentar