Tierethik und Tierschutz

Podcast
FROzine
  • Tierethik und Tierschutz
    24:08
audio
50:12 perc
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 perc
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 perc
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 óra 03:08 perc
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 perc
Projekt Ecoality
audio
14:41 perc
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 perc
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 perc
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 perc
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Der Skandal der letzten Woche, als bekannt wurde, dass Kühe von Estland nach Salzburg 64 Stunden auf den Autobahnen unterwegs waren, ist tatsächlich nur die Spitze des Eisberges. Denn was sich Wirtschaftlich in der sogenannten Fleischverarbeitungsindustrie und beim Konsumenten rechnet, lässt sich nicht mit Artgerechter Haltung vereinbaren. Doch was meint Artgerechte Haltung eigentlich? Sollte nicht vielmehr die Nutzung von Tieren prinzipiell hinterfragt werden?

Der Überfluss, aus dem man Tag täglich in unseren Supermärkten schöpfen kann, erzählt von der Leere der Meere, von fabriksmäßiger Fleischproduktion und von unglücklichen Hühnern. Das was bei Herr und Frau Österreicherin auf dem Speiseplan steht, sind zeitgleich die bedürftigsten Tierarten, nämlich Legehühner und Masthühner, Schweine und Mastrinder. Die Zustände in den Tier-Käfigen, Pseudo-Ställen und Schlachthäusern sind hinlänglich bekannt, retten tut einen da nur die Verdrängung – und der Gedanke: Fleisch haben wir immer schon gegessen.
Doch das Selbstverständnis, wie Tiere seit Jahrzehnten fabriksmäßig zum Schnitzel verpackt werden, geht auf keine Kuhhaut.

Die FROzine hat nun den Tierethiker und Mitarbeiter vom Verein gegen Tierfabriken zum Stand des Tierschutzes in Österreich befragt.
Der VGT, der Verein gegen Tierfabriken, hat seinen Sitz im 14. Wiener Gemeindebezirk.
Die Url für Hartgesottene ist www.vgt.at

Sie hören DDr. Martin Balluch vom VGT im Gespräch mit Pamela Neuwirth

Szólj hozzá!