Bildung wird zunehmend durch Datenpraktiken geprägt. Der Einsatz von (Bildungs-)Plattformen wirkt sich z.B. auf die Arbeit von Lehrer*innen und die Lernerfahrungen von Schüler*innen aus. Gleichzeitig sind diese Datenpraktiken von Normen, Voreingenommenheit und Vorurteilen geprägt, was zu einer Verstärkung von Bildungsungleichheiten führen kann. Die drei Ebenen des Digital Divides- Zugang, Nutzen und Auswirkungen- werden auch in den Datenpraktiken deutlich. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz kann dies noch verstärken, sofern dem nicht entgegengewirkt wird.
Tania Napravnik im Gespräch mit drei Forschenden des #sparklingscience-Projektes „Daten*bilden“:
- Elisabeth Anna Günther
- Patrick Koger
- Georg Nöhrer
Mehr Information unter:
https://datenpraktiken.univie.ac.at/
https://www.instagram.com/datenxbilden/
https://sciences.social/@daten_bilden
https://bsky.app/profile/datenxbilden.bsky.social
https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/globalisierung/52708/digital-divide/
(c) Tania Napravnik