Born in Vienna. Monroe Price im Gespräch

Podcast
Radio Stimme – Einzelbeiträge
  • Born in Vienna. Monroe Price im Gespräch
    11:30
audio
27:24 perc
Life is indeed strange … ein Gespräch
audio
22:55 perc
Buchbesprechung "Where have all the rebels gone?"
audio
10:51 perc
„Tell me Why“ – trans in Videospielen
audio
20:28 perc
Screenfest: Queer Filmfestivals im Kontext – Interview mit Nicole Kandioler
audio
20:46 perc
Tara Reade, #metoo und "catch and kill" in den USA
audio
07:45 perc
Warum ist Wilhelm Tell auf Schnapskarten?
audio
23:11 perc
Strombeziehung statt Strombezug (Einzelbeitrag)
audio
06:37 perc
Das Ferry-Dusika-Stadion im Gespräch
audio
15:40 perc
Buchvorstellung "Stadtkonflikte"
audio
17:29 perc
Phiren Amenca - eine Organisation für junge Rom*nja und Sint*izze

Born in Vienna – Was bedeutet das? Nicht alle Menschen, die in Wien geboren wurden, würden sich wahrscheinlich als Wienerin oder Wiener bezeichnen, wenn sie die Stadt in ihrer Kindheit wieder verlassen haben. Und gleichzeitig ist der Geburtsort für viele entscheidend für ihre Identifikation. Monroe Price, welcher 1938 gemeinsam mit seinen Eltern aus Wien in die USA emigrieren musste, verbrachte nicht einmal ein Jahr seines Lebens in Wien und ist doch wieder zurückgekehrt, um in seiner Geburtsstadt seine Autobiographie zu präsensentieren. In diesem Bch beschäftigt sich der amerikanische Jurist, welchem die österreichische Staatsbürgerschaft vor 10 Jahren wieder zuerkannt wurde, mit der Frage nach seiner Identität in einem doppelten Dasein als Amerikaner und Österreich, der sich, wie er selbst schreibt, in den Reisfeldern Thailands heimischer fühlt als in der Taborstraße in Wien. Das folgende Interview führte Judith Purkarthofer. („Born in Vienna” ist im Drava Verlag erschienen.)

Szólj hozzá!