„Bananas“ melden sich zu Wort! – Eine Sendung zur Situation von chinesischen Migrantinnen in Neuseeland

Podcast
Globale Dialoge – Women on Air
  • „Bananas“ melden sich zu Wort! - Eine Sendung zur Situation von chinesischen Migrantinnen in Neuseeland
    29:52
audio
59:59 Min.
Mit Humor und Kreativität
audio
50:17 Min.
Defensoras Feministas
audio
55:22 Min.
Erinnern gegen das Vergessen – 30 Jahre Gedenken an den Genozid an den Tutsi in Ruanda
audio
56:09 Min.
Demokratie braucht Fürsorge
audio
57:08 Min.
News Check Mai: feministische Nachrichten
audio
56:13 Min.
Kommerzielle Leihmutterschaft in Russland und der Ukraine
audio
55:24 Min.
Queerfeminismus und Queersensibilität im Hebammen*beruf
audio
57:04 Min.
Gegen den Strom! Widerstand gegen die Gas Lobby
audio
52:35 Min.
Commission on the Status of Women – Status quo der Gleichberechtigung
audio
57:23 Min.
News Check März: feministische Nachrichten

„Bananas“ ist eine abwertende Bezeichung für MigrantInnen in Neuseeland mit asiatischen, v.a. chinesischen, Wurzeln – gemeint ist damit, dass diese Personen außen „gelb“ und innen „weiß“ wären.

Mit dem erwachenden Selbstbewusstsein dieser Bevölkerungsgruppe in Neuseeland wird der Terminus aber mittlerweile als Selbstbezeichnung verwendet, um so auf die historische Benachteiligung von chinesischen MigrantInnen in Neuseeland hinzuweisen und auch die Probleme von MigrantInnen und ihren Verbindungen zu den Herkunftsländern darzustellen. Helen Clark, die neuseeländische Premierministerin, entschuldigte sich 2002 offiziell bei den chinesischen MitbürgerInnen für die jahrzehntelange spezifische Diskriminierung bei den Einreisebestimmungen.

Trotz dieser Entwicklungen sind aber nach wie vor besonders Frauen von Diskriminierungen beider Seiten – Herkunfts- und Mehrheitsgesellschaft – betroffen und kämpfen gleichzeitig an vorderster Front für die Anerkennung ihrer kulturellen und staatsbürgerlichen Rechte in Neuseeland.

Gestaltung der Sendung: Margit Wolfsberger

Schreibe einen Kommentar