Der Spiegel, den WIR brauchen

Podcast
Globale Dialoge – Women on Air
  • Der Spiegel, den WIR brauchen
    60:34
audio
59:59 Min.
Mit Humor und Kreativität
audio
50:17 Min.
Defensoras Feministas
audio
55:22 Min.
Erinnern gegen das Vergessen – 30 Jahre Gedenken an den Genozid an den Tutsi in Ruanda
audio
56:09 Min.
Demokratie braucht Fürsorge
audio
57:08 Min.
News Check Mai: feministische Nachrichten
audio
56:13 Min.
Kommerzielle Leihmutterschaft in Russland und der Ukraine
audio
55:24 Min.
Queerfeminismus und Queersensibilität im Hebammen*beruf
audio
57:04 Min.
Gegen den Strom! Widerstand gegen die Gas Lobby
audio
52:35 Min.
Commission on the Status of Women – Status quo der Gleichberechtigung
audio
57:23 Min.
News Check März: feministische Nachrichten

Ein Beitrag zur Debatte um Literatur von MigrantInnen

Was haben Mircea Lacatus, Semir Plivac und Seher Cakir gemeinsam? Sie leben in Österreich, schreiben Literatur und sind PreisträgerInnen des Verlags Exil 2007.

Schreiben sie gut? Ja. Doch was bewertet wird, sind nicht nur Stil, Ausdruck, sprachliche Mittel. Im Mittelpunkt stehen die Herkunft der AutorInnen und ihre biografischen Geschichten: Sie sollen über Identitätskonflikte, das Leben zwischen Kulturen schreiben und dies in einer Sprache, die nicht ihre „Muttersprache“ ist. Und eines haben Mircea Lacatus, Semir Plivac und Seher Cakir noch gemeinsam: Als LiteratInnen werden sie nicht als Teil der österreichischen Literatur angesehen. Stattdessen gib es Begriffe wie Gastarbeiter-, MigrantInnen- oder interkulturelle Literatur.

Wieso braucht es eigene Bezeichnungen für die Literatur schreibender MigrantInnen? Wie stehen diese im Verhältnis zur so genannten österreichischen Literatur? Welche Konsequenzen hat diese Politik der Separation für die gesellschaftliche Anerkennung der LiteratInnen mit Migrationserfahrungen? Sendungsgestaltung: Anna Guentcheva und Aleksandra Kolodziejczyk

Bilder

Der Spiegel, den WIR brauchen - Ein Beitrag zur Debatte um Literatur von MigrantInnen
98 x 60px

Schreibe einen Kommentar