Alpenkonvention

Podcast
Svet je vas-Die Welt ein Dorf
  • Alpenkonvention
    59:36
audio
55:49 Min.
"mythen des globalen lernens"
audio
52:40 Min.
Krise und Bildung: eine Gelegenheit zur gesellschaftlichen Selbstverständigung?
audio
53:15 Min.
"Care Arbeit"
audio
50:18 Min.
Was haben Wirtschaft und Wachstum mit einem guten leben zu tun?
audio
33:59 Min.
Emmanuel Mbolela »Mein Weg von Kongo nach Europa – zwischen Widerstand, Flucht und Exil«.
audio
52:00 Min.
Feministische Ökonomie
audio
53:05 Min.
Die große Deregulierung - Auswirkungen von TTIP und ISDS
audio
52:03 Min.
"Das versäumte Leben" Zusammenhänge zwischen Geld, Gewalt und geschäftigem Getue
audio
50:21 Min.
Soziale Gleichheit, Autonomie und Gesundheit
audio
55:34 Min.
Gemeinschaftsgestützte Landwirtschaft

„Alpenkonvention“ Interview mit Robert Unglaub.

Die Staaten, die sich mit Teilen ihres Gebietes auf die Alpen erstrecken, haben sich in einem jahrzehntelangen Prozess auf einen nachhaltigen Umgang mit diesem sensiblen Lebensraum geeinigt.
Damit aber dieses komplexe Abkommen nicht Papier bleibt, ist seine Umsetzung notwendig. Unter der Koordination von Robert Unglaub hat das Forum Alpenkonvention einen Fragenkatalog an die Kärntner Landesregierung erarbeitet. Damit soll der Stand der Umsetzung erhoben werden.

Schreibe einen Kommentar