Das Jüdische Institut für Erwachsenenbildung

Podcast
Radio 20null2
  • Das Jüdische Institut für Erwachsenenbildung
    29:45
audio
31:46 Min.
Letzter Beitrag von Radio 20null2 - Sivestermagazin 2004
audio
29:39 Min.
EdGATE - ein neues Wiener Interreg IIIC Projekt (part 2)
audio
05:01 Min.
Spot - Der Praterstern war so etwas wie eine Schaumaschine
audio
32:04 Min.
EdGATE - ein neues Wiener Interreg IIIC Projekt (part1)
audio
29:58 Min.
Ein kritischer Blick auf die EU Verfassung
audio
32:09 Min.
Das Nordbahnhofgelände (part 2)
audio
31:23 Min.
Das Nordbahnhofgelände (part 1) & Jugendmagazin
audio
29:11 Min.
Abendgestaltung im Grätzel
audio
29:34 Min.
Praterstern neu (part 2)
audio
28:37 Min.
Praterstern neu (part 1)

Brigitte Ungar-Klein, seit 1996 Institutsleiterin des Jüdisches Instituts für Erwachsenenbildung im 2. Bezirk erzählt über ihre Einrichtung:

„Bereits in der 1. Republik gab es die Jüdische Volkshochschule in Wien. Sogar noch Ende Februar 1938 gab es ein Semesterprogramm, es wurden noch Veranstaltungen angekündigt, aber es gab nur mehr eine letzte Vorlesung, einen Dichterabend. Im Mai 1938 war dann das juristische Ende dieser Organisation gekommen. 50 Jahre danach kam es zu einer neuerlichen Gründung eines Jüdischen Instituts für Erwachsenenbildung. Der Unterschied zu der damaligen Institution ist, dass damals das Volksbildungsinstitut für jüdische Bürger eingereichtet war, jetzt ist das Institut vor allem da, um die Begegnung zwischen jüdischen und nichtjüdischen Österreichern zu fördern.

Als Ziele des Institutes nennt Brigitte Ungar-Klein, die Institutsleiterin, unter anderem: „…die politische und soziale Bildung, die berufliche Weiterbildung, die musische Bildung, die Nachholung, Fortführung und Erweiterung der Schulbildung durch Kurse, Schulungen, Vorträge und Seminare. Ein besonderer Schwerpunkt sind die Sprachkurse in Hebräisch und Jiddisch.“

Schreibe einen Kommentar