Der Bildterrorismus der RAF im Deutschen Herbst von 1977

Podcast
FROzine
  • Der Bildterrorismus der RAF im Deutschen Herbst von 1977
    24:24
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

Es gibt einige Bilder aus der Zeit der RAF, die den Terrorismus der siebziger
Jahre weit über seine geschichtliche und politische Bedeutung hinaus lebendig
gehalten haben. Dazu gehören jene, die damals von unglaublicher
Wirkungsmacht waren, doch heute eher befremden, wie die Fotos des toten
Holger Meins. Dazu gehören aber auch solche, die erst nach Auflösung der RAF
1998 Karriere gemacht haben und seitdem in den Rang von Stilikonen
aufgestiegen sind, wie zum Beispiel die Aufnahmen von Andreas Baader und
Gudrun Ensslin in betont lässig-modischen Klamotten und frivoler Laune beim
Brandstifter-Prozess in Frankfurt 1969. Es gibt aber auch eine kleine Anzahl von
Bildern, die sich damals wie heute der allgemeinen Zirkulation der Darstellungen
und Diskurse entzogen haben, allen voran die Aufnahmen des entführten Hanns
Martin Schleyer im so genannte Volksgefängnis der RAF im Herbst 1977. Es sind
Bilder, die noch immer mehr oder weniger kommentarlos gezeigt werden und die
sich nicht so einfach einordnen und benutzen lassen wie andere aus der Zeit.
Die Fotos vom toten Holger Meins und der gefangenen Ulrike Meinhof sprechen
eine Bildsprache der Vergangenheit. Die popkulturellen Adaptionen der RAFIkonen
in Romanen und Filmen wie Leander Scholz´ Rosenfest (2001) und
Christopher Roths Baader (2002) dagegen haben nichts mehr mit konkreter
Geschichte zu tun. Die Bilder des entführten Schleyers aber stehen am Anfang
eines Bildterrorismus, der seit dem Irakkrieg 2003 dramatische Ausmaße
angenommen hat. Auch wenn 1977 die Terroristen damit letztlich erfolglos
geblieben sind, hat diese Form des Bildterror, im Gegensatz zu anderen Bildern
aus der RAF Zeit, ihre erschreckende Aktualität bis heute erhalten.

Sie hören im Feature einen Mitschnitt aus dem Vortrag von Charlotte Klonk zum Bildterrorismus im Deutschen Herbst 1977. Charlotte Klonk ist Kunsthistorikerin an der HU Berlin. Der Vortrag fand im Rahmen des Kulturgeschichtetag 2007 in Linz statt.

Ein Feature von Pamela Neuwirth

Schreibe einen Kommentar