Das Festival Letteratura – das Festival für LeserInnen in Mantua/Italien

Podcast
FROzine
  • Das Festival Letteratura - das Festival für LeserInnen in Mantua/Italien
    60:01
audio
50:12 perc
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 perc
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 perc
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 óra 03:08 perc
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 perc
Projekt Ecoality
audio
14:41 perc
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 perc
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 perc
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 perc
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Die heutige Frozine besteht aus Rückblicken und Einblicken, aus einer bunten Mischung von Eindrücken vom elften Literaturfestival in Mantua.
Im ersten Teil der Sendung hören Sie ein Interview mit dem Kinderbuchautor Wolf Erlbruch und
einen Beitrag über den Schriftsteller John Berger.
Im zweiten Teil der Sendung möchte ich dann über das Offestivalprojekt berichten für das sich eine italienische Radiostation in Mantua etwas ganz besonderes ausgedacht hat.
Ich freue mich auch, dass ich in der heutigen Sendung einen Gast begrüßen darf, nämlich Ernst Huber, von der Gruppe Broadlahn.

Rete 180
www.rete180it

www.antipsychiatrieverlag.de

John Berger
1926 geboren in London, lebt in Hochsavoyen (Frankreich)
Kunststudium, als Zeichenlehrer und Maler tätig in den 50er Jahre aktiv in der internationalen „Artists for Peace” Kampagne erste Kritiken erscheinen in „Tribune” (Wochenzeitung des linken Labour-Flügels), weitere in „New Statesman”; daneben Tätigkeiten für das Fernsehen, außerdem eine Reihe von Drehbüchern für den Schweizer Filmregisseur Alain Tanner (u.a. „Le Salamandre”, „Le Milieu de Monde”, „Jonas”)

Einige Bücher von John Berger:
Sau-Erde. Geschichten vom Lande
Eine andere Art zu erzählen. Essay (John Berger / Jean Mohr)
Begegnungen und Abschiede. Essays
Von ihrer Hände Arbeit. Trilogie
Geschichte eines Landarztes.
Einst in Europa. Mit Fotografien von Patricia MacDonald
Wegzeichnung. Gedichte
Gegen die Abwertung der Welt. Essays
Hier ist wo wir uns begegnen.
Das Leben der Bilder oder die Kunst des Sehens.
Pages of the wound.
Ways of seeing.
Here is where we meet.

Wolf Erlbruch
Wolf Erlbruch ist einer der wichtigsten und bekanntesten Kinderbuchautoren im deutschen Sprachraum. Er hat für und mit Kindern einen Vormittag zu und rund um sein Kinderbuch Die große Frage gestaltet. Aber als er als einer der wichtigsten Kinderbuchautoren vorgestellt wir, winkt er ab.
Seine Arbeiten umfassen große Themen wie die Schöpfungsgeschichte oder den Sinn des Lebens, aber auch einfache Geschichten, wie die Geschichten vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat. In den Büchern von Wolf Erlbruch versammeln sich allerlei Tiere, Adler die nicht fliegen wollen, kleine Bären, Engel und anderes Geflügel, und eben auch Enten, wie in seinem neuen Kinderbuch „Ente, Tod und Tulpe” in dem sich eine sterbende Ente mit dem Tod anfreundet. So selbstverständlich der Tod im Leben ist, so selbstverständlich gehört er auch ins Kinderbuch, meint Wolf Erlbruch.
Wolf Erlbruch wurde mehrfach ausgezeichnet und hat viele Preise erhalten, unter anderen den Deutschen Jugendliteraturpreis und 2006 den Hans Christian Andersen Preis.

Einige Bücher von Wolf Erlbruch:
Der Adler der nicht fliegen wollte, 1985 (Illustrationen, Text: James Agree)
Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat, 1990
(Illustrationen, Text: Werner Holzwarth)
Das Hexeneinmaleins, 1998 (Illustrationen, Text: Johann Wolfgang von Goethe)
Engel und anderes Geflügel, 1998
Neues ABC Buch, 2000 (Illustrationen, Text: Karl Philipp Moritz))
Die große Frage, 2004
Ente, Tod und Tulpe, 2007

Broadlahn
http://www.broadlahn.at

Durch die Sendung führt Maria Sweeney

Szólj hozzá!