Investigativer Journalismus: From Watchdog to Lapdog. Interview mit Rubina Möhring

Podcast
FROzine
  • Investigativer Journalismus: From Watchdog to Lapdog. Interview mit Rubina Möhring
    16:52
audio
50:12 Min.
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Schwerpunktsendung zum Monatsthema im Oktober

Investigativer Journalismus: From Watchdog to Lapdog

Im Allgemeinen sollten Medien als die vierte Kraft im Staat die drei Staatsgewalten kontrollieren – als Watchdog die Demokratie sichern. In Zeiten der Kriegs-PR, des Parteien-NLP, des Marketing und der Verbindung von Politik und Medien instrumentalisieren sich Medien und Politik längst gegenseitig. Der Medienexperte Danny Schechter fragt ob sich Medien nicht vom Watchdog zum „Lapdog“ verkorrumpieren haben lassen.

Demokratie und Rede-, und Pressefreiheit wird nicht nur durch Wahlen realisiert, sondern auch durch die öffentlichen Meinungen und die Redefreiheit der Presse und Medien.

Abseits der Medienmonopole existieren auch freie und alternative Medien. Doch wer nützt die Redefreiheit in den freien Medien? Was ermöglichen – abseits des Massenmedien-Mainstreams – Neue Medien, intelligente Kollektive und Festivals wie Civilmedia 07 in Salzburg und das Elevate Festival in Graz?

Und was fehlt den freien Medien zum investigativen Journalismus?

Durch die Sendung führt Euch heute Pamela Neuwirth

Schreibe einen Kommentar