Welche Zukunft machen wir?

Podcast
Svet je vas-Die Welt ein Dorf
  • Welche Zukunft machen wir?
    59:13
audio
55:49 Min.
"mythen des globalen lernens"
audio
52:40 Min.
Krise und Bildung: eine Gelegenheit zur gesellschaftlichen Selbstverständigung?
audio
53:15 Min.
"Care Arbeit"
audio
50:18 Min.
Was haben Wirtschaft und Wachstum mit einem guten leben zu tun?
audio
33:59 Min.
Emmanuel Mbolela »Mein Weg von Kongo nach Europa – zwischen Widerstand, Flucht und Exil«.
audio
52:00 Min.
Feministische Ökonomie
audio
53:05 Min.
Die große Deregulierung - Auswirkungen von TTIP und ISDS
audio
52:03 Min.
"Das versäumte Leben" Zusammenhänge zwischen Geld, Gewalt und geschäftigem Getue
audio
50:21 Min.
Soziale Gleichheit, Autonomie und Gesundheit
audio
55:34 Min.
Gemeinschaftsgestützte Landwirtschaft

Ein Studiogespräch von Angelika Hödl mit Walther Schütz über Perspektiven in der Zivilisationskrise:
– Warum wir von einer Zivilisationskrise ausgehen müssen und wie wir diese Krise wahrnehmen;
– wie Regierungen mit nichts anderem reagieren können als mit Wachstumskonzepten und warum sie bei allen Unterschieden im Detail nicht anders können;
– warum die Situation verblüffend an den Untergang der Kultur auf den Osterinseln erinnert;
– wie ein neugedachtes politisches Handeln aussehen könnte.

Mehr zum Thema unter: www.kaernoel.at -> Autoren -> Schütz Walther -> „Crash: Gedanken im und zum Treibhaus“

Schreibe einen Kommentar