Mehr als eine Liebe

Podcast
Radio Stimme
  • Mehr als eine Liebe
    60:09
audio
1 óra 00 mp
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 óra 00 mp
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 óra 00 mp
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 óra 00 mp
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 óra 00 mp
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”
audio
1 óra 09 mp
Wissenschafts- und Demokratieskepsis - Teil 3
audio
1 óra 00 mp
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1
audio
1 óra 00 mp
"Eingriffsähnliche Vorwirkung" und "intertemporale Freiheitssicherung" - Wie wir juristisch den Generationen gerecht werden können
audio
1 óra 00 mp
Im Schatten des Regenbogens – Gedenken an homosexuelle Opfer des Nationalsozialismus
audio
1 óra 00 mp
Alles aus Liebe? Ein Blick auf die Krise unbezahlter Arbeit

Mehr als eine Liebe. Über Implikationen und Komplikationen von Polyamourösität

Liebe ist … ein durch und durch fehlerhaftes System, singen Britta. Und
tatsächlich: wäre die romantische, monogame Liebe der sales-plan einer Firma –
sie wäre wohl längst bankrott gegangen. Dennoch ist sie ungebrochene Favoritin
in der Codierung von Intimbeziehungen. Warum eigentlich? Dass dafür nicht „die
menschliche Psyche”, sondern auch gesellschaftliche Machtverhältnisse
verantwortlich sind, argumentieren die AutorInnen des Buches „Mehr als eine
Liebe”. Aus feministischer Perspektive loten sie Polyamouröse Beziehungen als
mögliche Alternative aus. Ein Gespräch mit der Herausgeberin Nadja Boris
Schefzig und den Autorinnen Katharina Miko und Karin Sardadvar.

Szólj hozzá!