Zigeuner? Was I nix.

Podcast
FROzine
  • Zigeuner? Was I nix.
    09:17
audio
50:00 Min.
COP29: Zukunft oder Stagnation?
audio
49:59 Min.
Weltempfänger: Press Freedom Awards
audio
50:00 Min.
Neueröffnung Medien Kultur Haus Wels
audio
29:57 Min.
Ein "Medienspielplatz" in Wels
audio
16:49 Min.
Einwegpfandsystem Österreich 2025 - Interview mit Monika Fiala
audio
34:07 Min.
Verbale Gewalt erkennen
audio
58:44 Min.
Gewalt in der Sprache
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Gewerkschaftskämpfe in Brasilien
audio
29:54 Min.
Institutionelle Gewalt im Familienrecht
audio
50:11 Min.
Gewalt durch Institutionen

Am Freitag, den 23. Mai und Samstag, 24. Mai, lud die STADTWERSTATT zu einer Filmvorführung, Lesung und zu einem Workshop mit dem Titel „Zigeuner? – Waas I nix“ ein.
Eine Veranstaltung aus der Reihe „antidot“ von STWST und LIBIB.

Anna Masoner sprach mit den beiden GestalterInnen der Veranstaltung.

Marika Schmiedt, eine österreichische Romni, und Simone Schönett, eine österreichische Jenische, die diese zweitägige Veranstaltung gestalten und durchführen, wollen für ein weitgehend undiskutiertes Phänomen sensibilisieren. Nicht nur die Überlebenden des Schreckensregime der Nationalsozialisten sind mit den nachhaltigen Auswirkungen des Dritten Reiches (auch 63 Jahre nach der Befreiung) konfrontiert. Diese Erfahrungen -und die daraus resultierenden Traumata – sind auch für die Kinder und Enkeljener Menschen präsent, die gemeinhin „Zigeuner“ benannt werden.

Marika Schmiedt,

eine österreichische Romni, 1966 in Traun / Oberösterreich geboren, ist Filmemacherin und bildende Künstlerin, lebt und arbeitet in Wien. Tätigkeiten in der Jugend-und Erwachsenenbildung. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Roma vor und nach 1945 bildet einen Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit.

Mag. Simone Katholnig-Schönett, eine österreichische Jenische, 1972 in Villach geboren, lebt als Freie Schriftstellerin in Wernberg. Sie setzt sich mit unterschiedlichen Mitteln für die Bewahrung der jenischen Kultur und die Annerkennung ihrer Volksgruppe ein. Diplomarbeit: Jenische – eine Annäherung an eine unsichtbare Ethnie, Universität Klagenfurt, 1999; Roman: „Im Moos“, Verlag Bibliothek der Provinz, 2001. Ausstellungen und Workshops mit Jugendlichen, Schreibwerkstätten. Das Thema Fahrende – taucht als Substrat – in allen ihren Arbeiten auf.

0 Kommentare

  1. Liebe Simone, liebe Marika,

    im Namen des J/B/I/D e.V. möchte Ich euch an dieser Stelle unsere aufrichtige Hochachtung vor eurem Engagement um die „Reisenden“, ganz egal ob es sich dabei nun um Sinte; Rom oder uns Jenische handelt, zum ausdruck bringen und euch für eure wichtige Arbeit um deren Gleichberechtigung aber auch um den Erhalt unserer fahrenden Kultur danken!
    Würde es doch mehr Leute wie euch geben welche sich nicht vor lauter falscher Scham und Angst aus der Anonymität treten zu müssen verstecken (zum Teil sogar ihre Herkunft verleugnend) sondern ganz offen und auch zurecht stolz auf Ihre „reisende“ Kultur in die Öffentlichkeit treten.
    Weder die Sinte, die Rom noch wir Jenische haben auch nur den geringsten Grund uns für unsere Abstammung zu schämen!
    Im Gegenteil – jede Minderheit ist auch zugleich eine Bereicherung der Mehrheit nd wenn sich auch noch heute bei weiten Teilen der Mehrheitsbevölkerung quasi in hartnäckigster Weise viele Vorurteile und manches Mal auch ein regelrechter Hass auf unsere Leute halten so kann man diesen immer nur durch Aufklärung und Austausch zwischen den Kulturen begegnen!
    In diesem sinne wünschen wir euch auch weiterhin viel Erfolg und freuen uns schon heute auf eure weiteren Projekte.

    Timo Adam Wagner
    Vors. des Bundesrats der Jenischen Deutschlands im J/B/i/D e.V.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar