Journalismus ist für eine demokratische Gesellschaft unverzichtbar. Demokratie braucht Öffentlichkeit. Zentrale Sprecher*innen wie Journalist*innen, Expert*innen oder Politiker*innen wird jedoch zunehmend misstraut. Die Ursachen für die...
In der Simulationsforschung geht es prinzipiell darum, Informationen in einen Kontext zu setzen, entlang von zielgerichteten Fragen, wie beispielsweise: Wie breitet sich eine Pandemie aus? Zu solchen und anderen kniffligen Problemen können...
– Herausforderungen und neue Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung Die Aussagekraft und die Relevanz von Wissenschaft wie auch des Journalismus werden von populistischen Akteur*innen stark in Frage gestellt und gezielt delegitimiert....
Die Aussagekraft und die Relevanz von Wissenschaft wie auch des Journalismus werden von populistischen Akteur*innen stark in Frage gestellt und gezielt delegitimiert. Der Erwachsenenbildung kommt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle zu. Denn...
Im März 2023 stand das Erleben von griechischer Geschichte im Fokus einer Einzelmobilität*. Die COMMIT-Mitarbeiterin Tania Napravnik nahm an dieser Bildungsreise teil. In dieser Sendung führt sie ein Gespräch mit Milena Jana Gegios über...
Framing ist spätestens seit Elisabeth Wehlings Buch „Politisches Framing“ im deutschsprachigen Raum bekannt. Beim Framing handelt es sich u.a. um die strategische Rahmung von Themen durch Kommunikator*innen und deren Deutungshoheit. Die...
Civil Radio wurde in den 1990er Jahren gegründet. Es ist eines der ersten Community Radios in Ungarn. Civil Radio repräsentiert verschiedene Gruppen und Schichten der Gesellschaft – Menschen mit unterschiedlichem sozialen und...
Die UNESCO unterstützt die Entwicklung von Medien- und Informationskompetenz für alle, um die Menschen zu befähigen, kritisch zu denken und auch mit Medien überlegt zu handeln. Die UNESCO hat dazu ein eigenes Bildungskonzept erstellt und will...
Mitschnitt der Diskussionsrunde "Arbeitslos: WOVON LEBEN?" zum Volksbegehren "Arbeitslosengeld rauf". Veranstaltung am Volksstimmefest am SONNTAG, 5. SEPTEMBER 2021 UM 15:30
Susannes Entdeckungsreise endet dort, wo sie begonnen hat - beim Wolkersdorfer Schloss beziehungsweise bei der Taverne des Schlosses, einem weiteren allseits gekannten kulinarischen Ort der Stadt.
In früheren Zeiten muss Wolkersdorf ein Gaststätten-Hotspot gewesen sein, wie einige aufgelassene Wirtshäuser zeigen. Trotzdem entdeckt Susanne an anderen Orten die lebendige kulinarische Gegenwart der Stadt.
Schon am Startpunkt ihrer Wanderung - Schloss Wolkersdorf - fallen Susanne eine Menge Orte auf, bevor sie ihre kulinarischen Erkundungen beginnt.
Knoblauchrauke, Holler, Schöllkraut & Co machen zwar nicht selbst ihre Aufwartung, werden aber von Petra und Bianca beschrieben, insbesondere der Holler mit seiner reichhaltigen kulturgeschichtlichen Bedeutung.
Benachrichtigungen