Der Versuch, die Welt zu verstehen.

Podcast
COMMITed – Kritische Medienkompetenz im Fokus
  • Popper_Interview
    26:26
audio
26:17 Min.
WIDEO – Förderung von Wissenschafts- und Demokratieverständnis
audio
24:52 Min.
Wissenschaftskommunikation: Künstliche Intelligenz und Selbstüberschätzung
audio
24:28 Min.
lernraum.wien | AlfaZentrum -  eine kritische und (selbst)reflexive Haltung als Erwachsenenbildner*innen
audio
26:59 Min.
Kritische Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung
audio
26:55 Min.
Nach Corona - Reflexionen für zukünftige Krisen
audio
22:54 Min.
MeDeMap – Mapping Media for Future Democracies
audio
23:58 Min.
Globales Lernen in der Erwachsenenbildung
audio
26:29 Min.
8. März-Special: Der Frauen*status global betrachtet
audio
28:22 Min.
European Excellence Exchange in Journalism
audio
26:51 Min.
Das Radio: Ein Jahrhundert, das informiert, unterhält und bildet.

In der Simulationsforschung geht es prinzipiell darum, Informationen in einen Kontext zu setzen, entlang von zielgerichteten Fragen, wie beispielsweise: Wie breitet sich eine Pandemie aus? Zu solchen und anderen kniffligen Problemen können Antworten simuliert werden. Allerdings gibt es oft schwer kommunizierbare Datenlagen und „Dunkelziffern“, die mögliche Annahmen (Hypothesen) beinhalten. Was in der Wissenschaftskommunikation hilft, ist die Visualisierung von Daten und zu probieren zu erklären, warum Simulationsmodelle wie funktionieren.

Niki Popper (Simulationsforscher an der TU Wien, Hochschullehrer und Unternehmer) im Gespräch mit Jörg Stöger (Freies Radio Salzkammergut) auf der Tagung Kritische Medienkompetenz in der EB von 27.-28. September 2023 in St. Wolfgang.

Sendungsgestaltung: Jörg Stöger und Tania Napravnik

© Karl Hochradl

Schreibe einen Kommentar