Eine Sendung über Gesellschaft, Architektur und Lebensqualität – was derzeit ist und wie es einmal sein könnte. Und über den Skulpturenpark Westautobahn. Warum versprechen sich viele Menschen vom Einfamilienhaus ein besseres Leben? Sie...
Warum versprechen sich viele Menschen vom Einfamilienhaus ein besseres Leben? Sie verlassen die Städte und ziehen ins Umland, wo sich ein trostloser Siedlungsbrei in die Landschaft ergießt. Häuser für Kleinfamilien, wie wir sie heute kennen,...
Viele oberösterreichische Gemeinden und Städte sind mit strukturellen Herausforderungen konfrontiert. Zersiedelung, Flächenverbrauch, Leerstände, Verkehrsorganisation, altengerechtes Wohnen, attraktive Lebensräume, Nahversorgung und Angebote...
Das ist der Schwerpunkt des afo-Programms im Oktober. Dazu bei uns zu Gast: Der Leiter des afo (Architekturforum OÖ), Franz Koppelstätter. Architektur macht Raum, Tanz nutzt Raum Architektur kann als Zusammenspiel von Objekt und Material...
Von Environmental Art bis hin zu Wegen aus der Wohnkrise. Josephine Sweeney – artist in residence Die heuer zweite Gastkünstlerin im architekturforum OÖ lebt und arbeitet in London und Glasgow, heißt Josephine Sweeney und ist 1992...
Die heuer zweite Gastkünstlerin im architekturforum OÖ lebt und arbeitet in London und Glasgow, heißt Josephine Sweeney und ist 1992 geboren. Nach ihrem Abschluss in Sculpture and Environmental Art an der Glasgow School of Art nahm sie an einem...
Dieses Jahr bespielt das afo erstmals während der Sommermonate das hauseigene Studio (ehemaliges Pixel-Hotel) als Artist-in-Residence Atelier. Die erste KünstlerIn ist Nadia Schrader, die im Bereich Innenarchitektur und Ausstellungsgestaltung...
Derzeit sind im afo drei Ausstellungen auf vier Stockwerken zu sehen. >erfahrene Landschaft< ist eine davon, konzipiert und gestaltet von Tobias Hagleitner. Mit Beiträgen von Dominika Meindl, Eginhartz Kanter, Gerhard Brandl, Kurt...
Zum achten Mal veranstalten die Architekturhäuser in ganz Österreich die Architekturtage. Im afo architekturforum oberösterreich steht der Wert der Kooperation im Vordergrund. Wir begrüssen im Studio Architektin Olivia Schimek-Hickisch und die...
Den größten Teil unseres Lebens verbringen wir im Modus des Alltäglichen und im Alltag entscheidet sich, wie glücklich oder unglücklich wir eigentlich sind. Grund genug, sich näher mit den selbstverständlich hingenommenen „Sensationen des...
Der Film porträtiert acht Orte und ihre Menschen in Deutschland und Österreich. Er zeigt, wie durch baukulturelles Engagement lebendige Orte entstehen. Die Strategien unterscheiden sich, doch alle bauen auf Identifikation, Ortskenntnis und den...
Blaibach, eine Gemeinde mit rund zweitausend Einwohner im Bayerischen Wald, ist nicht nur von ähnlichen Strukturproblemen geplagt wie das Gros ländlicher Regionen. Sie ist auch Wirkungstätte im kontinuierlichen Schaffen des Münchner...