Nachdenken über den Charakter der einzelnen Politiker:innen. Ethische Verwahrlosung des Politischen und die Zerstörung der politischen Kommunikation. Nina Horacek „Kickl beim Wort nehmen“.
Die österreichische Politik in der Krise und die Rückwertgewandtheit der FPÖ. Hans-Henning Scharsach „Die stille Machtergreiffung – Hofer, Strache und die Burschenschafter“ Lao-Tse „Tao Te King“: Weisheit der Führung
Mit welchem Menschen kann ich wirklich über Alles in meinem Leben gut reden? Wer hört mir wirklich zu? Wer tröstet mich? Kriterien der wahren Freundschaft. Mit Auszügen aus dem Buch „Vom Glück der Freundschaft“ von Wilhelm Schmid.
Gedanken zu Freundschaft, mit Texten von Wilhelm Schmid, aus dem Buch „Vom Glück der Freundschaft“.
Über den Begriff des „Volkskanzlers“ und Konterrevolution. Nina Horacek „Kickl beim Wort genommen“ „Taschenwörterbuch des Nationalsozialismus“
Ca. 30% Prozent der österreichischen Bevölkerung kann nicht sinnerfassend lesen. Das führt zu Bildungsverlust. Woran liegt das? Und was bedeutet das? Mit Auszügen aus dem Buch: „Gedanken zur Freundschaft“ von Wilhelm Schmid.
Der Beginn des neuen Kalenderjahres – der Drei-Königs-Tag. Über den biblischen Text über die 3 Weisen aus dem Morgenland und die philosophischen Betrachtungen dazu.
Klar denken, um das Schwert ob unserer Häupter abzuwenden. Es kommt viel Schwieriges auf uns zu. Aufgabe: Verantwortung und Liebe lernen.
Was schwingt alles mit, wenn wir sprechen? Sprache schafft Wirklichkeit. Welche Sprache? Welche Wirklichkeit?
Sprache schafft Dialog und Anteilnahme. Spannungsfeld zwischen Licht und Dunkelheit, Sprache und Menschwerdung.
Über die schaffende Macht des Wortes. Warum ist Sprache so wichtig und welche Bedeutung hat Sprache? „Im Anfang war das Wort“. Die Wirklichkeit von Mund zu Ohr. Wie gewinnen wir die Würde des Wortes zurück?
Wir können nicht mehr so weitermachen wie bisher. Ein paar Sätze zur politischen Situation. „Mir scheint, wir gehen finsteren Zeiten entgegen“. Über Autokraten.
Was nehmen wir als wahr an? Letztlich geht es darum, weisheitsvoll zu leben und einen Zugang zu haben, Weisheit in sich selbst zu finden.
Was sagen wir von uns? Und, was heißt eigentlich „Krone der Schöpfung“ sein? Sind wir noch im Stande mit der Natur zu sein? Was sehen wir? Was nehmen wir noch war? Brief 3, aus: Lebensspuren – von Roland Steidl und Wolfram Schlote