Martha von Betanien hat in Gallien gewirkt und dort eine christliche Gemeinde aufgebaut und geleitet. Bei ihrem Begräbnis wird an ihren Lebenslauf und ihren großen Glauben erinnert.
Hörspiel – Frauen verfolgen in Jerusalem die Vorgänge um die Verurteilung und Kreuzigung von Jesus, trösten einander und besprechen, wie es weitergehen könnte.
Zwei Buben in Jerusalem besprechen den Kreuzestod Jesu und die Erzählungen von seiner Auferweckung. Sie befragen dann Maria Magdalena.
Der Apostel Thomas berichtet von seinen Zweifeln und der Begegnung mit Jesus, der ihn einlud, seine Wunden zu berühren. Das große Glaubensbekenntnis des Apostels
Der Evangelist Lukas erzählt, wie er die Informationen für sein Evangelium bekam, besonders interessierten ihn die Begegnungen mit dem Auferstandenen
Eine Mühlviertler Bibelrunde diskutiert über Hirten und Schafe als Symbole in unserer Zeit und verweist auf andere Gleihnisse
Brief an den Verfasser des Johannesevangeliums über seine Frohbotschaft und besonders über die Zusammenstellung der Abschiedsrede Jesu
Briefwechsel der urkirchlichen Diakone Nikanor und Philippus über die Einsetzung der Diakone und neue Wege in der Kirche
Zeitungsbericht über die Pfingstereignisse des Jahres 30 in Jerusalem
Frauen aus der Begleitung Jesu erzählen von der Himmelfahrt des Meisters
Gespräch zwischen einer Psychotherapeutin und einem Theologen über Feindesliebe
Der jüdische Rabbi Elieser schreibt dem Verfasser des Mattäusevangelium zur Bergpredigt, ziemlich kritisch.
Gespräch zwischen einer Samariterin und einem Schüler aus Jerusalem am Jakobsbrunnen
Der Apostel Johannes erzählt die Erlebnisse auzf dem Berg der Verklärung