Am 25. November wurde wieder der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen begangen. Diese Ausgabe von „Globale Dialoge – Women on Air“ nähert sich diesem Thema auf musikalische Weise. Gewalt gegen Frauen hat viele Facetten. Eine davon ist...
Sheila Benjamin ist Leiterin des Netzwerkes SCINDEA bestehend aus 15 NGOs und Projektpartnerin der Aktion » Brot für Hungernde « . Sie berichtet über die vielfältige Arbeit von SCINDEA, etwa in den Bereichen ökologische Landwirtschaft und...
Die UNO Frauenrechtskonvention CEDAW ist eines der wichtigsten und umfassendsten (Menschen-)Fraurechtsinstrumente gegen die Diskriminierung von Frauen auf allen Ebenen. Heuer feiert Österreich das 25-jährige Bestehen des Vertrags. Live im Studio...
Die OFP (Organización Femenina Popular) aus Kolumbien ist die wohl aktivste und international bekannteste Frauenorganisation ihres Landes. Sie ist immer wieder Angriffen seitens der rechtsextremen Paramilitärs ausgesetzt. Jackeline Rojas...
Der Europarat hat das Jahr 2007 der Prävention und Bekämpfung von häuslicher Gewalt gewidmet. Anlässlich dieser EU-Initiative zeigt die junge Künstlerin Pamela Palenciano Jodar ihre Fotoausstellung zum Thema erstmalig in Österreich, ab...
Im Juli 2007 war die junge libanesische Filmemacherin Lilit Ardroumian in Wien. Ein guter Grund für uns, sie zu ihrem Film „Boys don’t like Cows“ zu befragen. Dieser Film wurde im Libanon heiß diskutiert und letztendlich auch kaum...
Im Juli 2007 erhielt Judith Galarza den Menschenrechtspreis der Stadt Esslingen/Neckar, den Theodor-Haecker-Preis für politischen Mut und Aufrichtigkeit. Seit dem Verschwinden ihrer Schwester vor fast 30 Jahren kämpft sie für die Aufklärung...
Interview mit Bina Srinivasan (Indien) In Ahmedabad und anderen Städten des nordindischen Bundesstaates Gujarat kam es 2002 zu brutalen Angriffen auf den muslimischen Bevölkerungsteil. Autorin und Aktivistin Bina Srinivasan beschreibt im...
Die Kap Verden sind Emigrationsland, in dem die meisten Haushalte von Frauen geführt werden. Sie sind es, die die Familien ernähren und die Familienverbände aufrechterhalten. Die Männer verlassen meist die Familien und stehlen sich damit aus...
Live-Gespräch mit zwei österreichischen Frauen über ihre Erfahrungen im Sudan Christina Hasenkopf ist Geschäftsfrau eines Steinmetzbetriebes und versorgt ÄrztInnen in Darfur mit Materialien für Flüchtlingslager. Silvia Mayerhofer,...
Neues aus der Musikwelt Im Sommer 2007 brachte die begabte kurdische Musikerin und Sängerin Aynur Dogan beim Festival „Glatt und Verkehrt“ gehobene Stimmung ins Publikum. Women on Air gewährte sie bei diesem Anlass ein Interview zur...
Die Folgen der Mugabe-Regierung in Simbabwe sind für einen Großteil der Bevölkerung verheerend: 80 Prozent gelten als arm, zwei von drei BürgerInnen haben keine Arbeit. Schon seit Jahren gehen deswegen die Frauen von WOZA (women of zimbabwe...
Die Musik der alten Männer von Buena Vista Social Club hat eine neue Modewelle des Son ausgelöst, meint die deutsche Ethnologin Ingrid Kummels. In den 1930ern stellte der Son in Kuba eine musikalische Revolution dar, da erstmals Oberschicht...