Veränderungen der Siedlungsgestalt
Baupraxis zur Mitte des 20. Jahrhunderts
Resiliente Wildbachverbauten
Von der Quadratur des bauphysikalischen Kreises
Kleine Eingriffe mit großem Nutzen
Tageslicht und Raumklima in alten Häusern
Das Fenster des Mönches (Muster Nr. 134) Less is more.
Vom Wettbewerbsdenken zur Kooperation Zur Bewältigung der Klimakrise werden auch Architekt*innen gebraucht, die Problemstellungen in der hochkomplexen Struktur des Bauens kooperativ lösen können.
Muster-Sprachen der lokalen Baukultur tragendas lokale Er4fahrungswissen in eine nachhaltig gestaltete Zukunft weiter.
Ein lebendiges Planungswerkzeug. Mustersprachen sind ein offenes, vernetztes Planungswerkzeug, das anhand neuer Aufgabenstellungen weiterentwickelt werden kann.
Am 26. 4. 2023 stellten Friedrich Idam Günther Kain und Andreas Zohner das Simple Smart Building Programm der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl – Salzkammergut 2024 vor.