18.07.2017 - Post WWI children healthcare in Central Slovenia as experienced by Angela Boškin, the first Slovenian home care nurse. Keber Katharina (Ljubljana) The paper will address children healthcare in the first post- WWI decade in current Slovenia. At...
18.07.2017 - Institution, Zeitzeugen, Narration. Re-Konstruktionen der Innsbrucker Kinderbeobachtungsstation. Christine Hartig und Sylvelyn Hähner-Rombach (Ulm und Stuttgart) Der Vortrag widmet sich den institutionellen, gesellschaftlichen und medialen...
18.07.2017 - Die Sorge, meine Akte und ich. Elisabeth Malleier (Wien) Im geplanten Vortrag möchte ich einige grundsätzliche Überlegungen zur Diskussion stellen. Als Historikerin, ehemaliges „Kinderdorfkind“ und Tochter eines während der NS-Zeit als...
18.07.2017 - Keynote Sozialpolitische Emphase und erzieherische Gewalt. Wiens Fürsorgeerziehung (1910er–1970er Jahre). Reinhard Sieder (Wien) Das sozialpolitische Engagement der Sozialdemokratie in Wien in den 1910er, 1920er und 1930er Jahren findet neue...
18.07.2017 - Die „Rettung der Cretinen“ Irmtraut Sahmland (Marburg) Vermehrt seit 1850 fand eine intensive Auseinandersetzung über Cretinismus statt, eine Form geistiger Behinderung, die sowohl als epidemische wie auch als sporadische Form beobachtet...
18.07.2017 - Verwahrung und Verdinglichung. Kinder mit Behinderungen am „Steinhof“ nach 1945. Hemma Mayrhofer und Katja Geiger (Wien) In zwei Jahren Forschungsarbeit untersuchte das IRKS im Auftrag des Wiener KAV Pavillon 15 „Am Steinhof“. Anhand...
18.07.2017 - Kinder in der Psychiatrie. Hörstumme Kinder im Landes-Nervenkrankenhaus Hall i. Tirol. Dominique Karner (Innsbruck) Im Zentrum des Interesses stehen PatientInnen im Kindes- und Jugendalter (3-16 Jahre), die zwischen 1945 und 1955 in das...
18.07.2017 - „Eine Explosion der Sprache“. Zur Filmbiographie der taubblinden Marie Heurtin. Katharina Fürholzer (Ulm) Ist Hellen Kellers außergewöhnliches Schicksal noch weitgehend bekannt, stand die Lebensgeschichte der taubblinden Marie Heurtin...
18.07.2017 - Die psychiatrische und pädagogische Konstruktion des „psychopathischen“ Kindes um 1900. Nina Balcar (Bremen) Im Zentrum meines Beitrages steht der interdisziplinäre Diskurs von Psychiatern und Pädagogen über das „schwer erziehbare“...
18.07.2017 - Anlage oder Erziehung? „Nervöse“ und „psychopathische“ Kinder in der Weimarer Republik. Thomas Beddies (Berlin) Im Ersten Weltkrieg wurden in Deutschland neben Risiken für die körperliche Gesundheit der Kinder auch Probleme im mentalen...