13.05.2024 - Zum 20-jährigen Bestehen der Grundversorgung diskutierte die Plattform Asyl mit Gäst*innen des TSD, des Flüchtlingsdienstes der Diakonie und des Verein hindiba wurde über die Entwicklungen seit der Einführung und über Perspektiven für die...
12.03.2024 - Wie könnte ein kunstimmanenter Dialog aussehen?
23.02.2024 - 5 Jahre queer voices!!!! Das MUSS gefeiert werden1 Aus diesem Grund hab ich Claudia von BÄM engeladen, mit Conny Felice und mir eine Jubiläumssendung zu moderieren… mit Ausschnitten aus den vergangenen 5 Jahren.
22.02.2024 - Svobodni RADIO AGORA 105,5 letos praznuje 25 let. Naš praznik smo ,v iKult centru Celovec, obeležili skupaj z vami drage poslušalke in poslušalci. Vabljeni k poslušanju zanimivih intervjujev, ki so nastali med druženjem ob praznovanju...
12.02.2024 - Sendung 780 gibt es in zwei Versionen: Bei radio AGORA 105,5 ab 20:06 eine knapp zweistündige Live-Sendung mit einigen Gästen, vor allem mit anderen freien Sendungsmacher und einigen Gästenn. Diese Sendung gibt es dann im CBA, dem Archiv der...
08.02.2024 - Wir feiern ein Jubilum, die 100. Ausgabe des Formats und spielen eine Auswahl von Songs die in einer bestimmten Sendung keinen Platz mehr hatten. Das soll auch Lust aufs Nachhören früherer Sendungen machen.
26.01.2024 - In der Sendung zur Ausstellung „10 Jahre TIROLER KUNSTAKADEMIE“ gibt es eine Zwischenbilanz über die letzten zehn Jahre, die den ständigen Entwicklungsprozess aller Beteiligter zeigt.
06.01.2024 - Za pestrost in kakovost programa na radiu AGORA 105 I 5 skrbijo tudi številni posamezniki, ki pripravljajo svoje oddaje v okviru prostega dostopa. Med njimi je Christan Neuhold. Od samega začetka oddajnega okna na Štajerskem, sodeluje z našo...
18.11.2023 - 16. Sondersendung (Erstausstrahlung: 18. November 2023 bei ORANGE 94.0) 40 Jahre Criss-Cross – Ein Portrait von Adriane Muttenthaler Gast in dieser Sendung ist die Pianistin und Komponistin Adriane Muttenthaler. 1983 hat sie ihr Jazz-Sextett...
15.11.2023 - Wie kam es zur Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte? Wer war daran beteiligt? Und: Was bedeutet dieser internationale Beschluss heute für uns?