Kultur in der Tschikbude?

Podcast
FROzine
  • Kultur in der Tschikbude?
    21:38
audio
50:12 Min.
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Die Stadt Linz hat beschlossen, die im Jahr 2009 aufgelösten Tabakwerke zu kaufen. Das steht fest. Zuerst kaufen und dann schau`n, was man mit dem riesigen Areal, von 70.000 Quadratmeter Fläche, tun kann. Das ist einer Gruppe von Privatpersonen aus dem Kulturbereich zu wenig. Das Kulturquartier Tabakwerke soll ein Statement der Stadt Linz für ein neues Selbstverständnis, ein wichtiger Meilenstein im Wandel zu einer modernen, kulturbewussten, weltoffenen Stadt sein. Der Verein Kulturquartier Tabakwerke verfolgt das Ziel, ein Konzept zur Nutzung dieser Gebäude zu erstellen, mit der Einbindung von lokalen Kunst- und KulturakteurInnen. Am Donnerstag, den 14. August, ging der Verein an die Öffentlichkeit und stellte seine Ideen vor. Der Verein gründete sich im Mai 2008 als Reaktion auf den geplanten Kauf der Tabakwerke durch die Stadt Linz. Live im Studio stellt Wolfgang Vogl, einer der Mitglieder des Vereins, das Konzept, die Hintergründe und die geplante Vorgehensweise des Vereins vor. Mit dieser Initative soll ein wichtiger Schritt in Richtung Mitsprache in der Kulturpolitik in Linz gesetzt werden.

Kontaktadresse: www.kuqua.at

Eine Sendung von Richard Paulovsky und Michael Bönisch

Anmerkung der Redaktion: es hat sich bei (jetzt) 2009 ein Tipfehler eingschlichen. Der Fehler ist korrigiert worden.

Schreibe einen Kommentar