Reggay Roots Contemporary / Jaimaicanische Musik und ihre Nachfolger

Podcast
Eigenklang – Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
  • Reggay Roots Contemporary / Jaimaicanische Musik und ihre Nachfolger
    58:52
audio
56:58 Min.
Rom*nja Geiger*innen, Perlentaucher und jiddisches Lied
audio
56:54 Min.
Musik und Tanz – Musik und Erzählung
audio
59:02 Min.
IVE Study Day: Afghan Music in Exile - Views on the Current Situation
audio
1 Std. 00 Sek.
Symposium Transkulturalität 2023: Music and Racism
audio
59:18 Min.
Eigenklang April 2023-Latin Classical Crossover
audio
57:15 Min.
Die Klänge der aserbaidschan-türkischen Ashiq-Kunst & Hamid Saneiys
audio
58:18 Min.
Motif-Centricity and Micro-Variation in Traditional Music
audio
58:44 Min.
Eigenklang November – Inklusive Musikprojekte
audio
59:04 Min.
Eigenklang - Ursula Hemetek im Interview// Verdienstmedaille in Gold für Ursula Hemetek
audio
58:43 Min.
Jahreskonzert der Studierenden des Masterstudiums Ethnomusikologie, Teil 2

erstmals gesendet 30. Juni 2008

Reggay Roots Contemporary / Jaimaicanische Musik und ihre Nachfolger

Zunächst einmal, nein, es handelt sich nicht um einen Rechtschreibfehler: Die Single „Do the Reggay“ von Toots and the Maytals war die erste Nennung des jamaikanischen Musikstils. Reggae und Ska zählen zu den populärsten Formen gegenwärtiger Popkultur. Durch ihre Verquickung mit der Hippie-Bewegung und dem Punk fanden sie Eingang in die Jugendkulturen weltweit und konnten sich so den Ruf als „alternative“ Musikrichtungen erhalten.

Ausgehend vom Roots-Reggae, der Ausdruck des politischen Engagements der MusikerInnen Jamaikas war, spannen wir den Bogen in die Gegenwart. Stefanie Hose und Anja Karge, Studentinnen an der Universität der Künste Berlin, sind mit einem Feature über die Band Port Royale zu hören, die in ihrer stilvermischenden Art als typische Contemporary Ska Band gesehen werden kann. Songs heimischer Formationen und einige Rocksteady-Schmankerl zeigen darüber hinaus, woher der Reggae kam und wohin er geht.

Ein karibischer Nachmittag mit Tonbeispielen aus Kingston, London, Berlin und Wien. Zu hören sein werden verschiedene Stile wie Mento, Rocksteady, Ska, Roots- und contemporary Reggae.

Die Sendung ist als stream auch unter http://emap.fm/ondemandpart.php?id=7 jederzeit abrufbar.

PS: Die Sendung steht der Public Domain zur Verfügung, die Sendungsteile dürfen jedoch nicht aus ihrem Kontext gelöst und bei anderer Gelegenheit gesendet werden.

Schreibe einen Kommentar