„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr…“

Podcast
PANOPTIKUM Bildung
  • was Hänschen nicht lernt...SEPB0103
    58:58
audio
56:58 perc
Kostbarkeiten aus der Bibliothek
audio
56:59 perc
Tax the Rich: Eine Lösung für die Klimakrise?
audio
57:36 perc
„Der Aufstand der österreichischen Arbeiter“
audio
56:44 perc
Wie viel Reichtum verträgt Demokratie?
audio
57:31 perc
Gerade jetzt: Kontinuität und Gerechtigkeit
audio
56:57 perc
Österreich – eine zweitklassige „Wahldemokratie“?!
audio
58:20 perc
„Energieversorgung demokratisieren“
audio
57:01 perc
Altes Wissen neu entdecken – Erlebnis Burgbau
audio
57:00 perc
Alltagsgeschichten: Erkunden-beschreiben-erzählen
audio
57:00 perc
Eugen Freund: Erlebnisse aus siebzig Jahren

„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr…“ … dieser Spruch heißt bei Luther „Was Hänsel nicht lernet, das lernet Hans auch nicht” und war gemeint als Ermahnung an Studenten, ihre Studienzeit von Anfang an zu nützen, statt es sich auf dem Stipendium bequem zu machen. Die Neuinterpretationen sind zahlreich, zum Beispiel:
„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans immermehr.“ Ein weiteres Beispiel:
„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans umso schneller.“ Oder, „… was Hänschen nicht behält, kann Hans später nachschlagen.”

Lernen Kinder oder Jugendliche tatsächlich effizienter als ältere Menschen?
Was begünstigt, was hemmt Lernleistungen im Alter? Was bedeutet Anschlusslernen? Welche Bedeutung hat die Methode des „exemplarischen Lernens“ in der Erwachsenenbildung? Welche Merkmale beinhaltet eine Didaktik für altersgerechtes Lernen? Welche Empfehlungen ergeben sich für die Bildungspolitik?

Diese und weitere Fragen werden in der Live-Sendung – moderiert von Heinz Pichler – mit Uni.Prof.in Dr.in Elke Gruber – Institut für
Erwachsenen- und Berufsbildung /Alpen-Adria-Universität Klagenfurt besprochen.

Musik: Udo Lindenberg

Szólj hozzá!