Kostbarkeiten aus der Bibliothek

Podcast
PANOPTIKUM Bildung
  • SEPB170524 - Panoptikum Bildung - Kosbarkeiten aus der Bibliothek
    56:58
audio
56:59 Min.
Tax the Rich: Eine Lösung für die Klimakrise?
audio
57:36 Min.
„Der Aufstand der österreichischen Arbeiter“
audio
56:44 Min.
Wie viel Reichtum verträgt Demokratie?
audio
57:31 Min.
Gerade jetzt: Kontinuität und Gerechtigkeit
audio
56:57 Min.
Österreich – eine zweitklassige „Wahldemokratie“?!
audio
58:20 Min.
„Energieversorgung demokratisieren“
audio
57:01 Min.
Altes Wissen neu entdecken – Erlebnis Burgbau
audio
57:00 Min.
Alltagsgeschichten: Erkunden-beschreiben-erzählen
audio
57:00 Min.
Eugen Freund: Erlebnisse aus siebzig Jahren

Es gibt Menschen, die älter wirken, als sie sind, und solche, die älter sind, als sie wirken. Das gilt auch für die Alpen-Adria-Universität: Seit dem Jahr 1970 gibt es sie als „Hochschule für Bildungswissenschaften“. Doch Ihr Vorläufer, das protestantische „Collegium sapientiae et pietatis“, wurde bereits 1552 in Klagenfurt gegründet. Wertvolle historische Bestände werde in der heutigen Universitätsbibliothek sorgsam gepflegt.

Seit dem Jahr 2014 werden an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec in regelmäßigen Abständen besondere Werke der Universitätsbibliothek öffentlich ausgestellt. Diese nicht entlehnbaren „Schätze“ befinden sich sonst gut verwahrt in den klimatisierten Sondersammlungen. Sie umfassen Handschriften, Inkunabeln, seltene Werke der Buchdruckkunst wie den „Atlas Novus“, der 1635 als Kartographiedruck erstmals erschien. Zudem werden auch jüngere Ausgaben und Neuerwerbungen wie Künstlerbücher und Faksimiles sowie Werke aus den Spezialbibliotheken, etwa aus dem Joseph Buttinger Vermächtnis oder der Karl Popper-Sammlung gezeigt.

In zwei illustrierten Dokumentationsbänden sind zwanzig Begleitausstellungen zu ausgewählten „Glanzstücken“ aus der Bibliothek veröffentlicht. Sie gewähren Einblicke in die wertvollen Bestände, die in jahrelanger Arbeit sorgsam aufgebaut und gepflegt wurden. Die erläuternden Texte, in deutscher und englischer Sprache, mit Vorträgen der Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Fachgebieten, sollen das Interesse der Öffentlichkeit wecken.

Im Studiogespräch berichtet die Kuratorin und Leiterin der Sondersammlungen der Universitätsbibliothek der Alpen-Adria-Universität, Magistra Christa Herzog über die Intentionen des Ausstellungskonzeptes. Sie gibt Einblicke in ausgewählte „Kostbarkeiten aus der Bibliothek“, wie den Atlas Novus, den ersten anatomischen Atlas „Vesalius“, eine historische Postkartensammlung oder die Bleistiftmanuskripte von Peter Handke.

 

Weiterführende Informationen:

Livestream von Radio AGORA: https://www.agora.at/livestream

„Panoptikum Bildung“ aktuell bei Radio AGORA: https://www.agora.at/sendungen-oddaje/detail/which/panoptikum-bildung

Weiterführende Informationen zu den „Kostbarkeiten aus der Bibliothek“ finden Sie unter: https://www.aau.at/universitaetsbibliothek-klagenfurt/sondersammlungen/kostbarkeiten-aus-der-bibliothek/

Schreibe einen Kommentar