Feminismus und Popkultur im Zeichen des internationalen Frauentages

Podcast
Radiofabrik – Frauenzimmer
  • 08_03_2013_feminismus_popkultur_frauentag
    59:28
audio
29:25 Min.
Frauen 60+. Rolemodels mit Zukunft
audio
29:25 Min.
If:informativ und feministisch | Sexismus. Die alltägliche Diskriminierung.
audio
29:25 Min.
If:informativ und feministisch | Schwangerschaftsabbruch. Mythen und Fakten.
audio
29:25 Min.
Frauen bauen. Die Eroberung der Baubranche.
audio
29:25 Min.
Mental Load. Die unsichtbare Last der Frauen.
audio
29:25 Min.
If:informativ und feministisch | Frauen und Krieg. Rollenbilder im Ausnahmezustand
audio
29:25 Min.
Frauenzimmer – if:informativ&feministisch: Bauer- Frauen, Powerfrauen!
audio
29:25 Min.
Frauenzimmer – Chancengleichheit: Frauen im Sport
audio
29:25 Min.
Frauenzimmer - informativ&feministisch: Frauen und Geld
audio
29:25 Min.
Frauenzimmer – informativ&feministisch: Frauen ermitteln. Die weibliche Perspektive in Exekutive und Justiz

Der 08. März ist der internationale Frauentag. Was es mit dem Weltfrauentag so auf sich hat, warum die Frauenbüros Stadt und Land Salzburg diesmal den Schwerpunkt „Feminismus und Popkultur“ gewählt haben und was dazu in Salzburg geplant ist, darüber berichten Romana Rotschopf (Frauenbeauftragte des Landes Salzburg), Karoline Brandauer (Stabsstelle für Chancengleichheit, Antidiskriminierung und Frauenförderung) und Alexandra Schmidt (Frauenbeauftragte der Stadt Salzburg). Die Kulturwissenschaftlerin Elke Zobl bietet einen Überblick über die Bewegungen und Bestrebungen von  Frauen und Popkultur. Was es letztendlich bedeutet, als Frau in der Popkultur zu bestehen – darüber berichtet die Wiener Singer & Songwriterin, O Teresa Rotschopf. Sie ist eine der vier Musikerinnen aus dem Film „Oh yeah, she performs“ von Mirjam Unger.

Sendungsgestaltung und Schnitt : Teresa Lugstein, make it – Büro für Mädchenförderung des Landes Salzburg

Schreibe einen Kommentar