How to stop the crisis, Teil 1

Podcast
FROzine
  • 2013.05.29_1800.10-1850.10__Frozine
    49:53
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?

In der Finanz-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise werden Krisendeutungen und Mythen kreiert, um den Status quo zu stabilisieren. Gabriele Michalitsch begibt sich auf die Spuren dieser Mythen und zeigt als Auswege alternative Erklärungsansätze und Politikoptionen auf.

Mythos #1: Die Gier der (Banken-)Manager habe die Krise verursacht.

Mythos #2: Das Primat der Politik sei wiederhergestellt-der Staat hat wieder die Oberhand gewonnen.

Mythos #3: Alle müssen den Gürtel enger schnallen.

Michalitsch ist Politologin und Ökonomin und lehrt an den Universitäten Wien und Innsbruck.

 

 

Schreibe einen Kommentar