Linz in Büchern / Linz redet über die NS-Vergangenheit… oder auch nicht!

Podcast
FROzine
  • Linz in Büchern / Linz redet über die NS-Vergangenheit... oder auch nicht!
    55:18
audio
50:12 Min.
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

Linz in Büchern / Linz redet über die NS-Vergangenheit… oder auch nicht!

FROzine am 12. Februar 2009

Das Kulturhauptstadtjahr im Zentrum der Buchlandschaft? und…redet die Kulturhauptstadt über den Nationalsozialismus oder nicht?

Das Kulturhauptstadtjahr haben viel zum Anlass genommen, um Linz literarisch oder dokumentarisch unter die Lupe zu nehmen. Dazu ein paar Beispiele.

Im Rahmen der Ausstellung „Kulturhauptstadt des Führers“ sollte im Schlossmuseum die Frage diskutiert werden: We spricht die Kulturhauptstadt über den Nationalsozialismus?

Diese Frage wurde am Dienstag im Schlossmuseum auf dem Podium diskutiert. Diskussionsgäste waren: der Linzer Bürgermeister Dobusch, die Historikerin und Kuratorin der aktuellen Ausstellung „Kulturhauptstadt des Führers“ Birgit Kirchmayr, der Historiker Bertrand Perz und Indentant Martin Heller.

Schon die Zusammensetzung des Podiums lies eine Diskussion vermuten, die (wie sich auch herausstellte) leider wieder viel zu oft in der politischen Rhetorik von PolitikerInnenauftritten abtriftete und auch von der Moderation nur wenig an Thema gehalten werden konnte.

Die Diskussion ist also ein wenig anders verlaufen und hat am Ende keine direkte Antwort gebracht.

Eine Sendung von Daniela Fürst

Schreibe einen Kommentar