Integration? Man nehme…”

Podcast
Radio Stimme
  • Integration? Man nehme..."
    62:02
audio
1 uren 00 sec
[encore] Alle Zeit
audio
1 uren 00 sec
Wie sprechen über Israel und Palästina in Österreich und Deutschland?
audio
1 uren 00 sec
Komm runter!
audio
1 uren 00 sec
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 uren 00 sec
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 uren 00 sec
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung
audio
1 uren 00 sec
Strategic Litigation – ein Interview zu Demokratie und Menschenrechten
audio
1 uren 00 sec
Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science Projekt “Kolonialismus heute?! Was hat das mit mir zu tun?”
audio
1 uren 09 sec
Wissenschafts- und Demokratieskepsis - Teil 3
audio
1 uren 00 sec
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie - Teil 1

“Integration” ist vielerorts ein großer Kochtopf. Jene, die das Sagen
haben, werfen hinein, was ihnen schmeckt und rühren mehrmals kräftig um.
Was dabei herauskommt, ist nicht selten einseitig, vitaminlos und schal
und hat auch schon zahlreiche Mägen verdorben.
Einige europäische Städte, darunter Basel, Berlin und Bregenz, hatten
genug vom Restl-Essen und versuchten sich durch so genannte
“Integrationsleitbilder” in der Haute Cuisine einer Migrationspolitik nach
Plan, nach Rezept. Über die nötigen Zutaten und die Frage, ob auch die
Stadt Wien kochen lernen kann und soll, diskutierten Karin Bischof
(Institut für Konfliktforschung) und Bernhard Perchinig (Institut für
Europäische Integrationsforschung)
Radio Stimme hat sich die Rezepte näher angesehen und berichtet von einer
Integrationsdebatte abseits von Kebab, Schnitzel und Falafel.

Weitere Beiträge:
– “Freies Fernsehen”

Plaats een reactie