Urheberrechte im Netz

Podcast
en-gen
  • Urheberrechte im Netz
    30:14
audio
29:02 Min.
Kino an Orten, an denen Jugendliche leben
audio
22:00 Min.
*peppa-interkulturelles mädchenzentrum
audio
32:17 Min.
Digital Generations-Fachtagung und Medienpreis zum Thema Medienpädagogik
audio
32:24 Min.
Max Lalouschek von der Piratenpartei Österreichs im Gespräch
audio
27:16 Min.
Elternlan-Game Workshops für Eltern
audio
26:01 Min.
Tag der Vielfalt spezial: Diskriminierung in der Schule
audio
27:14 Min.
Tag der Muttersprachen 2009
audio
32:20 Min.
Mädchenfunk zum Thema *Heldinnen!?*
audio
29:41 Min.
Stitch it-radical?!
audio
35:08 Min.
Machinima-Filme aus Computerspielen

Dass im Netz die grenzenlose Verwertungsfreiheit herrscht, stimmt natürlich nicht. Die Urheber bzw. Verlage besitzen auch hier Rechte, die sie gegebenenfalls einfordern können. Prominentes Beispiel ist die Klage der Band „Metallica“. Allerdings unterliegen diese grundsätzlichen Rechte auch einer Eigendynamik des Internets. Wo verlaufen also die Grenzen zwischen Illegalität, Toleranz und einträglicher Popularität? Dürfen deshalb jugendliche Fans das gesamte Material, das sie zu ihren Musik/TV/Comic-Lieblingen im Netz finden können, auf ihren Fansites verwerten: Musik, Bilder, Linx? Und was sagt das Urheberrecht, wenn jugendliche Musiker/innen einen bekannten Titel remixen möchten?

Gast dieser Sendung: Bernhard Guenther von mica (music information center austria)

http://www.mica.at/micazine/archiv.php3?artid=147
http://www.mica.at/micazine/archiv.php3?artid=79
http://www.mica.at/micazine/archiv.php3?artid=1
http://www.quintessenz.at
http://debug.tool42.com
http://www.metallica.com
http://www.paylars.com
http://www.mformobile.com/default.asp?Redirect=main.asp?pk=14889
http://www.theregister.co.uk/content/7/18441.html

Schreibe einen Kommentar