Interkulturalität: revisited

Подкаст
Bewegungsmelder Kultur
  • Interkulturalität: revisited
    28:49
audio
30:01 мин.
Wie gelangen wir zu mehr Diversität im Kulturbereich?
audio
30:00 мин.
Kinderlose Kultur? Die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie im Kunst und Kulturbereich
audio
30:00 мин.
Intelligente Kultur für künstliche Intelligenz
audio
30:00 мин.
Community Building in der Kultur: Gemeinschaft durch Partizipation
audio
30:00 мин.
Publikumsentwicklung im Kultursektor: Mehr als nur die Zahl verkaufter Tickets
audio
30:00 мин.
Konservative Radikalisierung
audio
30:00 мин.
Der Aufstieg der extremen Rechten
audio
30:00 мин.
Klimafreundliche Kunst und Kultur
audio
30:00 мин.
Robert Menasse über Europa am Scheideweg
audio
30:00 мин.
Demokratie verteidigen!

Diese Sendung berichtet vom «Regional Practice Exchange», einer Tagung, die am 20. und 21. November 2009 im WUK in Wien stattgefunden hat. Auf der Veranstaltung wurde sehr intensiv und für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr als bereichernd über verschiedene interkulturellen Strategien diskutiert und es wurden praxisnah Erfahrungen ausgetauscht. Dabei ging es um Fragen wie: Was ist ein «interkultureller Ansatz»? Was bedeutet Antirassimus für die verschiedenen Institutionen in ihren jeweiligen Zusammenhängen? Warum gibt es kaum MigrantInnen in entscheidenden Gremien institutioneller Kulturarbeit? Was sind Strategien, dies zu ändern? Welche Ansätze gibt es bereits (Best Practice)? Außerdem wurden Fördermöglichkeiten für interkulturelle Projekte durch das österreichische Ministerium für Unterricht, Kunst und Kultur diskutiert.

Im zweiten Teil der Sendung hören wir ein Interview mit Mario Friedwagner und Evelyn Ritt vom Freien Radio Salzkammergut. Anlässlich der 10-Jahres-Feier erzählen sie uns von der Entstehung des Freien Radio Salzkammergut und sprechen über das Radiomachen.

Оставьте комментарий