Welser schreibt Ruhrtext

Podcast
FROzine
  • Welser schreibt Ruhrtext
    59:38
audio
50:12 Min.
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 Min.
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

19. März, 18 Uhr
Was bringt einen Oberösterreicher dazu, übers Ruhrgebiet zu schreiben? Im FROzine heute hört ihr dazu ein Interview mit Florian Neuner (Autor des im März erschienen Buchs „Ruhrtext“), Literat aus Wels und momentan bei der Buchmesse in Leipzig.

Neuners Kollege Andreas Pittler las gestern in Leipzig sein neues Buch mit dem jiddischen Titel „Chuzpe“ und stand im Interview mit FROzine- Redakteurin Pamela Neuwirth Rede und Antwort.

Welser schreibt „Ruhrtext“

„In seinem aktuellen Prosaprojekt mit dem Arbeitstitel „Ruhrtext“ beschäftigt sich Florian Neuner mit dem Ruhrgebiet, diesem nach den Maßgaben der Montanindustrie zusammengewucherten exemplarischen Stadtraum der Moderne , in dem nach dem Niedergang dieser Industrien auch die Krisen der ( Nach ) Moderne besonders deutlich zu Tage treten.“ (Quelle: linzfest.at/)
Dieses Jahr ist das Ruhrgebiet (Ruhr.2010) gemeinsam mit Istanbul europäische Kulturhauptstadt. Für Neuner war das allerdings nicht der zentrale Anlass, seinen „Ruhrtext“ zu veröffentlichen. Mehr dazu hört ihr im Interview.

Pittler mit „Chuzpe“ bei Leipziger Buchmesse

Ein Gespräch mit Andreas Pittler, dem Autor des Buches „Chuzpe“ auf der literadio- Bühne im Rahmen der Leipziger Buchmesse. In Pittlers drittem Kriminalroman mit dem Titel „Chuzpe“ steht wieder die nervöse Zeit des Endes der Monarchie im Zentrum. Das Polizeisystem ist im Umbruch und der Protagonist, der Ermittler Bronstein, steht vor vielfältigen Problemen. Der Autor Andreas Pittler verbindet als Historiker die diffizilen Probleme dieser historischen Zeit, nämlich Antisemitismus, Kriegsende und die ökonomische Not der Menschen, sowie auch das Kriminal. Im Gespräch fragen wir den Autor aber auch über seine Einblicke in aktuelle Sicherheitsdiskurse.

Ein Interview von Pamela Neuwirth.

Alle Literadio- Beiträge zum Nachhören und Downloaden: http://www.literadio.org

Durch die Sendung führt Michael Gams.

Die Sendung wird am 18. März um 6 und 13 Uhr wiederholt.

Schreibe einen Kommentar