Graffiti als Schulprojekt

Podcast
FROzine
  • Graffiti als Schulprojekt
    08:37
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung

Graffiti im öffentlichen Raum:

Die Akzeptanz und Definition von Graffiti ist unterschiedlich geprägt. Werden Graffiti in der öffentlichen Wahrnehmung, insbesondere die nicht genehmigten Graffiti, meist als Form des Vandalismus betrachtet, werden sie von anderer Seite auch als Form der Kunst anerkannt. Entsprechend vielschichtig sind die von Staaten, Gemeinden und anderen Einrichtungen getroffenen Maßnahmen zur Verhinderung von illegal angebrachten Graffiti, die von freigegebenen Flächen bis zur strengen gesetzlichen Ahndung, einschließlich Besitzverbot entsprechender Werkzeuge reicht.

Schülerinnen und Schüler der HS 17 gestalteten eine Linzer Brücke und setzten sich mit dem Thema Graffiti auf praktische und theoretische Weise auseinander.

Richard Paulovsky im Gespräch mit Karin Pilgersdorfer, Gudrun Hell (pädag. Betreuung) sowie den künstler. Betreuern Leo und Till (DFD-Crew)

Schreibe einen Kommentar