Stop Recycling. Start Repairing. at the Ars Electronica Festival 2010

Podcast
FROzine
  • Stop Recycling. Start Repairing. at the Ars Electronica Festival 2010
    19:01
audio
50:12 perc
Vielfalt und Antidiskriminierung im Fußball
audio
50:12 perc
Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals”
audio
14:18 perc
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 óra 03:08 perc
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 perc
Projekt Ecoality
audio
14:41 perc
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 perc
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 perc
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 perc
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024

3 Beiträge vom Tschikbudenaußenstudio von Radio Fro über Platform21.

Platform21 ist eine Designplattform in den Niederlanden. Die beteiligten KünstlerInnen hinterfragen Herstellungsprozesse und schaffen mit Ihrem repair Ansatz einen lebhaften Dialog rund um Recycling und Reparieren beim diesjährigen Festival. Als Reparetaurwerkstatt angelegt, zeigen sie zum ausprobieren, einfache Methoden des Repair- und Veredelungsprozesses. Grundlage für ihre Methoden ist das von Arne Hendriks ( Shoe Goo repair station) zusammengestellte „Repair Manifesto” (diese wird in diesem Beitrag kurz vorgestellt).

Ins Außenstudio luden wir die zwei Hölländischen Designerinnen, Heleen Klopper mit ihrem Woolfiller und Lotte Dekker mit ihrer Bison Kintsugi Methode ( eine japanische Veredelungstechnik aus dem 15. Jahrhundert) ein. Sie erklären ihre Techniken, die nicht nur reparieren sondern auch verschönern. In der Zwischenzeit wird an den Wänden der Tabakwerke mit Lego repariert ( Dispatchwork von Jan Vormann)

www.platform21.nl

2 Interviews aus dem Radio FRO Tschikbudenaußenstudio vom 5. September. Radio FRO Live bei der Ars.

Die Interviews führten Simone Boria (etwas verkühlt) und Eva Kraxberger

Tschikbudenaußenstudio:
Technik: Roswitha Kröll
Regie: Silke

Szólj hozzá!