Judith Götz: Antifeminismus und Männerbündelei, Konstitutive Merkmale für die Allianzen zwischen Burschenschaftern, Väterrechtlern, BZÖ und FPÖ.

Podcast
Männlichkeit(en) in Bewegung
  • 2013_08_13_aep_04_goetz
    55:59
audio
1 Std. 22:09 Min.
Mechthild Bereswill: Männlichkeit unter Druck? Zum Verhältnis von Marginalisierung, Prekarisierung und männlicher Herrschaft.
audio
1 Std. 04:06 Min.
Paul Scheibelhofer: Und er bewegt sich doch!? Über Fortschritte und Rückschritte neuer Männlichkeitskonstruktionen.
audio
56:59 Min.
Hinrich Rosenbrock: Männer- und Väterrechtsbewegung: Diskursive Überschneidungen zwischen der antifeministischen Männerrechtsbewegung, rechtsextremen Kreisen und Mainstreammedien
audio
1 Std. 21:23 Min.
Podiumsdiskussion: Potentiale Kritischer Männlichkeitsforschung in der Sozialarbeit und in pädagogischen Handlungsfeldern
audio
1 Std. 25:03 Min.
Edgar Forster: Neue Männer und alte Ungleichheiten, Kritische Männlichkeitsforschung und Geschlechterpolitik.

Wenngleich Burschenschafter und Väterrechtler mit z.B. Abtreibungsgegnern auf den ersten Blick historisch, ideologisch wie in der politischen Agitation wenig Gemeinsamkeiten aufweisen, zeigt sich bei genauerer Betrachtung, dass der in ihren Reihen kultivierte Antifeminismus sowie die unterschiedlich ausgeprägte Männerbündelei  große Ähnlichkeiten aufweisen. Zudem ist ihre gesellschaftliche Akzeptanz sowie ihre (immer noch andauernde) politische Relevanz als Teil eines immer stärker werdenden antifeministischen Backlashs zu sehen, mit dem versucht wird, feministische Errungenschaften der letzten Jahrzehnte in Frage zu stellen. Nicht zuletzt zeigen sich diese Allianzen durch Überschneidungen zu FPÖ und BZÖ, die sich als politisches Sprachrohr für die Interessen der jeweiligen Gruppe einsetzen, oder, wie im Falle der deutschnationalen Burschenschafter, einen Großteil ihres Personalreservoirs aus diesen Reihen rekrutieren.
Der Vortrag wird ideologische Gemeinsamkeiten, ausgewählte Beispiele personaler Überschneidungen und Vernetzungen dieser Gruppen behandeln.

Schreibe einen Kommentar